english

Index.Siglorum Litteraturæ Botanicæ

x.Sig ist eine Datenbank, in der Literatur-Siglen aus dem Feld der Botanik aufgelöst sind, wie sie sich auf Herbar-Scheden und in historischen Publikationen finden.


Ein Beispiel aus Koch (1835): Synopsis florae Germanicae et Helveticae [...], Sectio prior, 267:

Koch: Synopsis Ed. 1, p. 267

Wofür steht hier «Sternb. rev. p. 4.»?

Die Auflösung lautet:

Kaspar von Sternberg (1810): Revisio saxifragarum iconibus illustrata auctore Casparo Comite de Sternberg, p. 4.

Hätten Sie das gewusst?

Bei Koch (1835) handelt es sich übrigens um den Protolog von Saxifraga aizoon var. minor W.D.J. Koch. Diese Varietät ist weder in The World Flora Online, noch im taxonomic Backbone von GBIF und auch nicht bei Tropicos zu finden [Stand 2022-10-05]. Aber Sie finden sie hier, im Projekt «Virtuelles Herbarium Bochkoltz».

Danksagung

Ich danke dem Herbarium Haussknecht Jena (JE) für die Erlaubnis, Photographien von Scheden aus JE in dieser Datenbank verwenden zu dürfen.

Hier: Zur DatenbankHier:


Externe Verzeichnisse von Literatursigla:

  • Hornemann (1815): Hortus regius botanicus Hafniensis, in usum tyronum et botanophilorum, Explicatio Breviationum, pp. IX–XIV.
  • Lejeune & Courtois (1828): Compendium Floræ Belgicæ, Tomus I., Auctores recentiores citati, pp. XIXVIIJ.
  • Miller (1768): The gardeners dictionary, The Eighth Edition.
  • Sweet (1826): Sweet’s Hortus britannicus, Books Quoted, pp. [505][512].

Daten und Datenbankdesign: © 2019 ... 2025 Christof Nikolaus Schröder, cnsflora.de
Alle sonstigen Rechte bei den angegebenen Rechteinhabern.

Datenschutz | Impressum — Der Index.Siglorum wird bereitgestellt von CNSflora