Startseite

Biographie W. C. Bochkoltz

  • 23. Januar 1810 geboren in Trier
  • 1827/28Im Jahresbericht der Académie Royale de Metz für 1827/28 (Académie Metz 1828) heisst es auf p. 39 & p. 40:

    «Des modèles de Géometrie descriptive en bois, en carton, en verre, en plâtre, en fer blanc, ont été exécutés avec baucoup de soin par MM. [...] Bochkoltz apprenti mécanicien [...].

    Ferner heisst es im gleichen Jahresbericht auf p. 152:

    «GÉOMÉTRIE.
    Tracés et propriétés des lignes ; formation et combinaisons des surfaces ; formation et cobinaisons des corps ; mesurages.
    1er Rang.
    Bochkoltz, de Trèves, apprenti-mécanicien ; il a été mis hors de concours. (Médaille d’argent).»

    Und auf p. 154:

    «DESSIN GÉOMÉTRIQUE 2e PARTIE.
    Elémens [sic] de géométrie descriptive. — Formation , représentation , exécution des corps à fasces planes.
    1er Rang.
    Bochkoltz, de Trèves, apprenti-mécanicien, hors de concours. (médaille d’argent).»

    Und auf p. 155:

    «MÉCANIQUE 1re PARTIE.
    Propriétés physiques des corps; les divers mouvemens; travail-mécanique; force-vive; forces parallèles; centres de gravité; momens; forces concourantes; forces dans l’espace; force-centrifuge; momens d’inertie.
    [...] 2me Rang.
    Bochkoltz, de Trèves, apprenti-mécanicien, hors de concours (médailles d’argent).»

  • 1828/29B. gehört zu den 106 Hörern im Fach Mechanik an der Académie Royale de Metz. Für seine Leistungen soll ihm eine Medaille d’argent verliehen werden, die er aber ablehnt: «Une médaille d’argent a été décernée à M. Bochkoltz, de Trèves; mais ce jeune étranger a refusé de la recevoir, par un motif plein de délicatesse.» (Académie Metz 1829, p. 162)
  • 1829B. wird in der «Liste des élèves de l’École Centrale des Arts et Manufacteurs» aufgeführt: «Bochkoltz [Pays] Trèves [age] 19 [Lieu de l’examen] Paris». (Bérard, Payen, Benoit et al. 1829)
  • 1829/30Im Jahresbericht 1829/30 der Académie Metz ist B. nicht mehr erwähnt, was nicht verwundert, da er ja für das Jahr 1829 bereits als Schüler der École Centrale in Paris aufgeführt wird.
  • 1832/33Im Jahresbericht der École centrale wird (erstmals?) B.s Waage erwähnt: «On doit à un autre élève de l’École, M. Bochkoltz, la balance de précision à charge constante sur laquelle, organe de votre comité des arts mécaniques, notre collègue, M. Olivier, vous soumit dernièrement un rapport favorable qui obtint votre approbation.» (École centrale 1833)
    Eine ausführliche Beschreibung der Waage findet sich bei Dingler & Dingler: «Hrn. Bockholtz’s Wage für Chemiker etc.». (Dingler & Dingler 1833, p. 233). Dabei handelt es sich um eine Übersetzung oder Rezension eines Artikels aus dem Bulletin de la Société d’encouragement vom Mai 1833, p. 148–150: «RAPPORT sur la balance de précision de M. Bockholtz; par M. [Théodore] Olivier.» (p. 148). Dieser Rapport wurde am 29. Mai 1833 approbiert.
    Siehe auch p. 336 ff., darin auch Pl. 563: Konstruktionszeichnung der Waage
    Abbildungen der Bochkoltz’schen Waage (Photographie sowie historische Zeichnung) finden sich bei Science pour tous.
    Laut Gesamtregister p. 341 des Polytechnischen Journals erschien in Jahrgang 52 auf p. 242–245 ein weiterer Artikel über die B.sche Waage.
    Siehe auch:
    • Rezension in Allgemeine Zeitung, No 155, Augsburg, 5. Juni 1834, Litterarische Anzeigen p. 877 unter «Zweites Maiheft»: «Inhalt: Beschreibung einer von Hrn. Bockholtz erfundenen, sehr genauen Wage [...].»
    • Françoise Khantine-Langlois (2018): «120 ans avant celle de Mettler, la balance de Bochkoltz.» In: l’Actualité Chimique, N°429, mai 2018, 50–52.
  • 1835leitet B. die Installation einer Dampfmaschine für eine Kohlengrube in der Nähe von Trier: «Bochkoltz (diplôme) ......... Dirige la pose d’une machine à vapeur pour une houillère, près de Trèves.» (Lacroix 1835) Da es in der direkten Umgebung von Trier keine Kohlengruben gibt, kann es sich nur um eine Grube im benachbarten Lothringen oder im Saarland handeln.
    Am Seitenkopf heisst es: «[...] nous donnons une liste succincte des professions de quelques-ans des élàves sortis depuis trois ans, sur lesquels nous avons pu nous procurer des ernseignemens certains.» Demnach muss B. zwischen 1832 und 1834 sein Diplom erworben haben.
  • 1843wird B. in der Gazette spéciale de l’Instruction Publique erwähnt:
    «Ecole centrale des Arts et Manufacteurs.
    L’école centrale des arts et manufactures vient de procéder à la délivrance annuelle des diplômes accordés à ceux d ses élèves qui, à la fin de la troisième année d’études, sont jugés dignes de celle faveur. [...] Le conseil a décerné le diplôme d’ingénieur: [...] Dans la spécialité des métallurgistes, à MM. Bochkoltz, de Trèves (Prusse); [...].
    » (École centrale 1843)
  • 1846wird B. in der «Liste générale des ingénieurs civils français» aufgeführt: «Bochkoltz, directeur des forges de Geislautern (près Sarrebruck).» (Corréard 1846)
  • Sommer 1856Beginn der botanischen Studien: «Im ersten Sommer meiner botanischen Thätigkeit, diesem in unserer Gegend sehr nassen Sommer des Jahres 1856, [...].» (Bochkoltz 1862) Im Herbarium Heidelberg gibt es aber Belege, die bereits 1855 gesammelt wurden, höchstwahrscheinlich von Bochkoltz selbst (z.B. HEID 742314 & HEID 742319).
  • 1863B. wird erstmals in Zusammenhang mit dem Botanischen Tauschverein in Wien erwähnt: «Sendungen sind eingetroffen [...] Von Herrn Bochkoltz in Trier mit Pflanzen aus Preussen.» [Quelle] Im gleichen Jahr wird er erstmals in einem Jahresbericht aufgeführt: «Bochkoltz, W. C., in Trier. — Eing. 485 Expl. aus der Fl. von Trier. [Quelle]
    Im Jahr 1864 hat B. wieder Pflanzen eingesandt: «Von Herrn Bochkoltz in Trier, mit Pflanzen aus Trier.» [Quelle]
    Desweiteren 1865: «Bochkoltz, W. C., in Trier. — Eing. 600 Expl. aus der Fl. von Trier» [Quelle]
  • Oktober 1864Im Mitgliederverzeichnis des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder erscheint zum ersten mal: «Bochkoltz, W. C., Civil-Ingenieur in Trier, Dominikanerstr. 137.» (Bot. Verein Brandenburg 1864)
    Eine Seite weiter wird Ludwig Geisenheyner* «Gymnasiallehrer in Herford (R.B. Minden)» ebenfalls erstmals als Mitglied aufgeführt. Ab 1871 wird Geisenheyner als Gymnasiallehrer in Kreuznach geführt, siehe hier.
    * Geisenheyner war der erste systematische Erforscher der Flora der Nahegegend, die den Verfasser dieser Seite besonders interessiert.
  • 1865 B. ist auch 1865 im Mitgliederverzeichnis des Bot. Vereins Brandenburg aufgeführt. (Bot. Verein Brandenburg 1865)
  • 1865 B. erhält erstmals eine Sendung vom Botanischen Tauschverein in Wien: «Sendungen sind abgegangen an [...] Bochkoltz in Trier». [Quelle]
  • 1867 ist B. jedoch per 1. Mai 1867 nicht mehr im Mitgliederverzeichnis des Bot. Vereins Brandenburg zu finden. (Bot. Verein Brandenburg 1866)
  • 1867 schickt B. wieder Pflanzen nach Wien: «Sendungen sind eingetroffen: von Herrn Bochkoltz, mit Pflanzen aus Rheinpreussen.». [Quelle] Im gleichen Jahr erhält er auch wieder eine Pflanzensendung vom Tauschverein: «Sendungen sind abgegangen an die Herren: [...] Bochkoltz [...]». [Quelle]
  • 1868 erhält B. eine weitere Pflanzensendung vom Tauschverein: «Sendungen sind abgegangen an die Herren: [...] Bochkoltz [...] Bausch [Karlsruhe, heute in HEID]». [Quelle]
  • 1869 erhält B. noch einmal eine Pflanzensendung vom Tauschverein: «Sendungen sind abgegangen an die Herren: [...] Bochkoltz [...].» [Quelle]
  • 1871 erhält B. noch einmal eine Pflanzensendung vom Tauschverein: «Sendungen sind abgegangen an die Herren [...] Bochkoltz [...].» [Quelle]
  • 19. März 1877 gestorben in Trier
  • 1878 & 1879wenigstens postum wird das botanische Engagemant B.s gewürdigt, indem er, neben dem Trierer Kreisphysikus Dr. J. Rosbach, in der Correspondance botanique aufgeführt wird: «Trèves (Augusta Trevirorum, Trier). MM. Dr Rosbach, médecin. Bochkoltz, ingénieur.» (Fédération [...] d’horticulture de Belgique 1878), siehe auch Register der Personennamen, und gleichlautend noch einmal 1879 in (Fédération [...] d’horticulture de Belgique 1879), siehe auch Register der Personennamen. In der Troisième édition 1875 (hier) ist B. noch nicht aufgeführt. Die Editionen dazwischen konnten online noch nicht gefunden werden.

Erwähnung W. C. Bochkoltz’ in diversen Quellen

  • «[...] und viele interessante Pflanzenabdrücke aus den Kohlengruben zu Geislautern verdanke ich meinem ehemaligen Schüler, dem Herrn Bochkoltz; so wie ich auch dem Besitzer der Eisenwerke Nonnweiler, Herrn von Beulwitz, und dem Lehrer an der hiesigen Bürgerschule, Herrn Schnur, für gefällige Mittheilung mancher interessanter Pflanzen- und Fischabdrücke sehr verbunden bin.» (Steiniger 1840, p. 6) Zahlreiche Bochkoltz’sche Fossilien befinden sich heute im Muséum national d’Histoire naturelle in Paris.
  • «Bockoltz (Balance de) (V. Balance)» siehe La Grande Encyclopédie, Tome Septième, Bobino – Bricci, p. 18.
    «Balance de Bockoltz. C’est une balance à charge constante [...]» siehe La Grande Encyclopédie, Tome Cinquième, Baillièré – Belgiojoso, p. 55, linke Spalte, 7. Zeile von unten.
  • Personendatensatz Bochkoltz bei Harvard University Herbaria & Libraries.

Quellen non Bochkoltz

(Werke von Bochkoltz selbst sind in der Bibliographie zu finden)
  • Académie Royale de Metz (Lettres, Sciences, Arts, Agriculture) (1828): Mémoires de l’Académie Royale de Metz. IXe Année 1827–1828. Metz (Lamort) Juin 1828. Online bei Gallica.
  • Académie Royale de Metz (Lettres, Sciences, Arts, Agriculture) (1829): Mémoires de l’Académie Royale de Metz. Xe Année 1828.–1829. Metz (Lamort) 1829. Online bei Gallica; p. 162.
  • Bérard, Payen, Benoit et al. (1829): Annales de l’industrie française et étrangère, et bulletin de l’École Centrale des Arts et Manufacteurs. Tome Iv. No. VI. Paris (Béchet Jeune) Décembre 1829, p. 469.
  • Alfred Blaufuss & Hans Reichert (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. 1. Aufl. Bad Dürkheim (Pollichia), pp. 49–50.
  • Bot. Verein Brandenburg (1864): In: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder. Sechster Jahrgang. 1864. Berlin (Kommissions-Verlag von Rudolph Gærtner) 1864, «Heft IV (Bogen B und 17—20, Tafel IV, V) [Ausgegeben im] Juli 1865.», p. XXXIV [in Bogen B].
  • Bot. Verein Brandenburg (1865): In: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder. Siebenter Jahrgang. 1865. Berlin (Kommissions-Verlag von Rudolph Gærtner) 1865, «Heft IV (Bogen 13, 14, A. B.) [Ausgegeben am] 19. Mai 1866.», p. XXX [in Bogen B].
  • Bot. Verein Brandenburg (1866): In: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder. Achter Jahrgang. 1866. Berlin (Kommissions-Verlag von Rudolph Gærtner) 1866, «Heft IV (Bogen 11, 12, A. B.) [Ausgegeben am] 31. Mai 1867.», p. XXXIV [in Bogen B].
  • Alexandre Corréard (1846): Journal du génie civil, des sciences et des arts [...]. Tome treizième. Paris 1846, p. 498.
  • Johann Gottfried Dingler & Emil Maximilian Dingler (1833): Polytechnisches Journal. Neunundvierzigster Band. Jahrgang 1833. Stuttgart (Cotta) 1833. Online bei Google Books.
    Laut Index heisst der Autor Olivier.
  • École centrale des Arts et Manufacteurs, Année Scolaire 1832—1833. [Paris 1833] p. (15).
  • École centrale des Arts et Manufacteurs, in: Gazette spéciale de l’Instruction Publique, Sixième Année. No 36. Jeudi 7 Septembre 1843, p. 200.
  • Fédération des sociétés d’horticulture de Belgique (1878): «Correspondance botanique. Liste des jardins, des chaires, des musées, des revues et des sociétés de botanique du monde. Sixème édition.» In: Bulletin de la Fédération des sociétés d’horticulture de Belgique. Liège Septembre 1878. p. 14.
  • Fédération des sociétés d’horticulture de Belgique (1879): «Correspondance botanique. Liste des jardins, des chaires, des musées, des revues et des sociétés de botanique du monde. Septième édition.» In: Bulletin de la Fédération des sociétés d’horticulture de Belgique. Liège Octobre 1879. p. 14
  • Ralf Hand, Hans Reichert, Walter Bujnoch, Ulrich Kottke & Steffen Caspari (2016): Flora der Region Trier (2 Bände). 1. Aufl. Trier (Weyand), pp. 67–68.
  • Silvestre-François Lacroix (1835): Complément des Élémens d'algèbre : à l’usage de l’École centrale des Quatre-Nations. Sixième Édition. Paris (Bachelier) 1835, p. (22).
  • Hans Reichert (1998): «Die Erforschung der Flora von Trier und Umgebung durch Freizeit-Botaniker vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Teil I.». In: Neues Trierisches Jahrbuch 38, pp. 61–92.
  • Hans Reichert (1999): «Die Erforschung der Flora von Trier und Umgebung durch Freizeit-Botaniker vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Teil II.». In: Neues Trierisches Jahrbuch 39, pp. 93–114.
  • Hans Reichert (2017): «Bochkoltz, Wilhelm Christoph — 1810–1877, Ingenieur — Biographie.» Nicht publiziertes Manuscript.
  • Johannes Steininger (1840): Geognostische Beschreibung des Landes zwischen der untern Saar und dem Rheine. Ein Bericht an die Gesellschaft nützlicher Forschungen zu Trier. Trier (Verlag der Linz’schen Buchhandlung) 1840. Online bei BSB digital; p. 6.
    Zu Johann Steininger (*10. Januar 1794 in St. Wendel, † Oktober 1874 in Trier, Trierer Gymnasiallehrer und Geologe) siehe: Johann Steininger bei Wikisource & Otto Follmann: «Der Trierer Geologe Johannes Steininger (1794–1874)». In: Trierische Chronik, Jg. 16 (1919/1920), S. 82–95

Bitte zitieren als: Christof Nikolaus Schröder, Biographie W. C. Bochkoltz
www.cnsflora.de/bochkoltz/biographie.html

© 2016 ... 2022 C. N. Schröder – 2022-02-08


Datenschutz | Impressum