Array
(
[pars_id] => 400835
[collectio_id] => 100722
[taxon_wie_geschrieben] => Carex hirta. L. β. fuscata mihi.
[collectio_taxon_gartenbank] =>
[collectio_familia] =>
[taxon_id] => 700406
[collector_wie_geschrieben] => W. C. Bochkoltz
[collectio_legnr] => s.n.
[locus_wie_geschrieben] => Bei Trier.
[locus_id] => 990110
[locus_land_iso] =>
[locus_admin1_iso] =>
[datum_wie_geschrieben] => 19/6.60.
[datum_j] => 1860
[datum_m] => 06
[datum_t] => 19
[collectio_anno] => Originalmaterial, kein Typus, da nicht gültig publiziert.
[collectio_memo] => NULL. Dieser Eintrag dient nur der Aktualisierung des last-change-date! Sobald ein anderer Datensatz erfasst ist, muss dieses Memo gelöscht werden.
[collectio_exsicc] =>
[collectio_ex_horto] => null
[collectio_timestamp] => 2025-06-08 16:05:55
[collectio_erzeugt] => 2021-01-21 14:50:02
[specimen_id] => 300714
[pars_herbarium_akronym] => B
[pars_herbarium_catno] => B 10 1113277
[pars_herbarium_barcode] => B 10 1113277
[pars_herbarium_url] => http://herbarium.bgbm.org/object/B101113277
[pars_anno] =>
[pars_memo] =>
[pars_revCNS] => 2
[pars_schrankfach_HEID] =>
[pars_timestamp] => 2021-01-21 14:51:28
[scheda_id] => 500723
[scheda_text_recto] => Carex hirta. L.
β. fuscata mihi.
19/6.60. Bei Trier.
Ehrfurchtsvoll seinem Meister
Schlickum.
von
Bochkoltz.
[scheda_text_verso] =>
[scheda_literaturzitat] =>
[scheda_anno] =>
[scheda_memo] =>
[scheda_herbarium_catno] => B 10 1113277
[scheda_timestamp] => 2021-01-21 14:56:08
[taxon_familia] => Cyperaceae
[taxon_familia_komplett] =>
[taxon_genus] => Carex
[taxon_species] => hirta
[taxon_infra_praefix] => var.
[taxon_infra] => fusca
[taxon_auctor] => Bochkoltz ex Wirtg. nom.nud.
[taxon_lit] => Wirtgen (1863): Jahresbericht über die Fortschritte in der Kenntniss der Flora der Rheinprovinz, p. 57. In: Correspondenzblatt des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westfalens, Nr. 2, [1863], pp. 56–58.
[taxon_lit_url] => https://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/pageview/6805558
[taxon_datenquelle] => Eigene Recherchen & Scheda B 10 1113277.
[taxon_nomen_vernaculare] =>
[taxon_no_endlicher] =>
[taxon_anno] => Wirtgen (1863) nennt nur den Namen, gibt aber keine Beschreibung.
[taxon_memo] =>
[taxon_gbif_nubKey] =>
[taxon_gbif_acceptedKey] =>
[taxon_gbif_family] =>
[taxon_gbif_genus] =>
[taxon_gbif_species] =>
[taxon_gbif_scientificName] =>
[taxon_gbif_canonicalName] =>
[taxon_gbif_accepted] =>
[taxon_gbif_authorship] =>
[taxon_gbif_rank] =>
[taxon_gbif_taxonomicStatus] =>
[taxon_gbif_publishedIn] =>
[taxon_gbif_taxonID] =>
[taxon_timestamp] => 2021-01-21 14:38:50
[specimen_kategorie] => HRB
[specimen_typus] => OM
[specimen_herbarium_akronym] => B
[specimen_provenienz] => E herb. J. Schlickum & herb. TU Braunschweig (B acc. 12. I. 1967)
[eingangsdatum_j] => 0000
[eingangsdatum_m] => 00
[eingangsdatum_t] => 00
[specimen_anno] => Originalmaterial, kein Typus, da nicht gültig publiziert.
[specimen_memo] => Hein, Peter, P.Hein@bgbm.org 2020-11-05
Hallo Ihr beiden,
Wie schön !
diesen Namen hatte ich in deiner Bochkoltz-Liste wohl übersehen …
Ich hab ein paar Bildchen für Euch gemacht. (Das Material ist noch unmontiert und die Scan-Anlage funktioniert sowieso immer noch nicht..)
Gespannt, was Ihr so entziffert .
Beste Grüsse, mit einem kleinen Extra aus dem herbstlichen Garten,
Peter
Von: C. N. Schröder [mailto:cns@cnsflora.de]
Gesendet: Mittwoch, 4. November 2020 20:45
An: Ralf Hand; Hein, Peter; Niko Schröder
Betreff: Re: Fw: Zypern und Bochkoltz
Lieber Peter, lieber Ralf,
Bochkoltz hat die Varietät meines Wissens nie selbst publiziert, aber Wirtgen hat sie 1863 in seinem "Jahresbericht über die Fortschritte in der Kenntniss der Flora der Rheinprovinz" aufgeführt, mit locus classicus "bei Trier". Deshalb müsste der Name mit Autorität vollständig lauten: Carex hirta var. fuscata Bochkoltz ex Wirtg. Ein Link zur Literaturstelle ist hier zu finden:
https://cnsflora.de/bochkoltz/bibliographie.html
Habe dort gerade den Beleg in B als "Holotypus?" eingetragen. Man müsste unbedingt in NHV und HEID schauen, ob dort auch noch ein Beleg von der gleichen Aufsammlung ist. In HEID halte ich das für sehr wahrscheinlich, denn dort liegt das Privat-Herbarium von Bochkoltz, in NHV ist es auch sehr wahrscheinlich, denn B. hat bestimmt ein Exemplar an Wirtgen geschickt, wenn er schon eins an Schlickum gegeben hat. Sollten also weitere Belege der gleichen Aufsammlung zu finden sein, wären alle Syntypen; da könnte man dann zur Klarstellung, was mit dem Namen gemeint ist, ein wenigzeiliges Papierchen veröffentlichen mit einer Lectotypisierung. Falls es nur B 10 1113277 gibt, wäre das der Holotypus.
Steht auf der Schede wirklich "Meister Bochkoltz"? Das wäre ja drollig und absolut neu, denn sonst schreibt Schlickum eher so was wie "Ingenieur Bochkoltz". Freue mich auf einen baldigen Scan (oder vielleicht vorab schon mal ein Photo, gerne auch in Händie-Qualität).
Viele herzliche Grüße vom Neckar,
Niko
P.S.@Ralf: Tausendfachen Dank für die Beförderung! In Bochkoltz-Angelegenheiten möchte ich dann in Zukunft nur noch mit "Eure Heiligkeit" angesprochen werden, klar? ;-) Ich erteile bei Bedarf auch gerne meinen und Florens Segen.
Am 04.11.2020 um 13:55 schrieb Ralf Hand:
Lieber Peter,
wegen der Bochkoltz-Sache leite ich Teile Deiner E-Post gleich an den Papst der Bochkoltz-Kunde, Niko Schröder, weiter. Es würde mich wundern, wenn ihm der Fall nicht bereits untergekommen ist. Siehe auch unter https://cnsflora.de/bochkoltz/index.html
Wegen Warburg melde ich mich in einer ruhigeren Stunde. Nicht dass es unruhig wäre, aber anderes pressiert dieser Tage.
Schönen Gruß
Ralf
Gesendet: Mittwoch, 04. November 2020 um 10:33 Uhr
Von: "Hein, Peter"
An: "Ralf Hand (ralfhand@gmx.de)"
Betreff: Zypern und Bochkoltz
Hallo lieber Ralf,
Gleich zwei Dinge sind mir kürzlich untergekommen, die dich vielleicht interessieren könnten.
...
Das zweite ist ein Bochkoltz-Beleg von Trier, 19.6.1860; eine „Carex hirta ß fuscata mihi“ (auch Michael Ristow denkt an Carex hirta)
Vielleicht kennst du eine Bochkoltz-Publikation zu diesem Namen ?
Die Daten sind in Jacq, aber noch kein Scanbild: B 10 1113277
Alles Gute Dir,
und beste Grüsse,
Peter
[specimen_timestamp] => 2021-01-21 15:12:26
)