| Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||
Tracheophyta |
Flora Cynonotiana
|
||
| Coll.-Id. 102754 |
obs. Christof Nikolaus Schröder • 2018-04-07 det. Christof Nikolaus Schröder • 2018-04-07 nach Augenschein |
||
| Fundort original |
CNS-Loc. 1728 : Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Bad Kreuznach, BAD KREUZNACH, Bad Münster am Stein, Südhang des Rotenfelsmassivs, Aussichtspunkt am oberen Rand der Weinberge oberhalb Bad Münster [Fundort normalisiert und mit Koordinaten] Silikattrockenrasen, sonnig, S-Exp. assoziiert mit Holosteum umbellatum, Sedum album, Euphorbia cyparissias, Potentilla aurantiaca |
||
| Bemerkungen | Östliche Grenze der Rotenfels-Poopulation | ||
| Nomenklatur nach | Rothmaler (2021): 551. | ||
| Literatur (Taxon) | Blaufuss & Reichert (1992): 438–439; Flora Gallica (2014): 566; Rothmaler (2011): 537–538; Schmeil/Fitschen (1976): 144; Thiv & al. (2022): Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr.?: Der Komplex des Berg-Steinkrauts (Brassicaceae) in Süd- und Ostdeutschland. — Ber. Bayer. Bot. Ges. 92: 5–13. | ||
| Bemerkungen (Taxon) | Laut Thiv & al. (2022) hat Alyssum montanum seine nordöstliche Verbreitungsgrenze auf der Schwäbischen Alb, während nördlich davon (von RLP bis Polen) nur Alyssum gmelinii vorkommt. | ||
| Rote Liste | CH: [BAFU (2016)]: NT (potentiell gefährdet) | DE [Ludwig & Schnittler (1996)]: ungefährdet; DE-RLP [RL Rheinland-Pfalz (2007)]: RL (Unterarten gelistet); DE-SAL [RL Saarland (2008)]: nicht gelistet | FR: nicht gelistet; FR-V (= FR-73 & FR-74): NT | ||
| Bild(er) | Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind derzeit keine Bilder in der Datenbank vorhanden. Es gibt aber welche. | ||
| OIxxxx | |||
|
Letzte Aktualisierung der Daten: 2025-10-19 20:25:04 • Script v2.10 2025-10-19 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |
|||