Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||
Tracheophyta |
≡ Saxifraga sponhemica C.C. Gmel., Saxifraga rosea [sic] ssp. sponhemica (Gmel.) Webb [RL Rheinland-Pfalz], Saxifraga decipiens subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb= Saxifraga bohemica Panzer ex W.D.J. Koch, Saxifraga rosacea subsp. sternbergii (Willd.) Kerguélen & Lambinon pro parte |
||
Coll.-Id. 102977 |
leg. C. N. Schröder & C. M. Kimmel-Schröder • 2020-05-29 det. Christof Nikolaus Schröder • 2020-05-29 nach Augenschein |
||
Fundort mit GPS |
CNS-Loc. 2140 : Frauenberg, Nordwesthang des Nahekopfes [Fundort normalisiert und mit Koordinaten] felsige Straßenböschung mit Moospolstern auf Melaphyr, teilweise beschattet, NNW-Exposition assoziiert mit Saxifraga sponhemica (CNS 2020/119), Arabidopsis arenosa (CNS 2020/314), Hieracium glaucinum (CNS 2020/316), Hylocomium splendens, Fragaria viridis, Arnaria serpyllifolia, Geranium robertianum, Asplenium trichomanes, Sedum rubestre, Sedum album, Valerinella sp., Campanula rotundifolia, Peltigera sp., Cardamine hirsuta, Medicago lupulina |
||
Bemerkungen |
Beim Fundort handelt es sich um eine ca. 8 m breite und 5 m hohe Felsflanke aus leicht brechendem Melaphyr, die zur Sicherung der Kreisstraße beiderseits mit Beton eingefasst ist. Sonne erreicht den Standort erst am späten Nachmittag. In Spalten und Klüften haben sich dichte Moospolster angesiedelt (vorwiegend Hylocomium splendens), in denen auch höhere Pflanzen gedeihen. Die unzerklüfteten Felspartien sind lediglich mit Flechten und flachen Moospolstern besiedelt. Erste bis 3 m hohe Gehölze (Pseudotsuga menziesii, Acer pseudoplatanus, Carpinus betulus, Quercus sp.) beginnen, den Fels zu beschatten. Es wurden 6 blühende Polster gesichtet. Material gesammelt mit Genehmigung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Koblenz), Bescheid vom 12.05.2020, Aktenzeichen: 425-104-778-0006/2020. |
||
Herbarbelege | Herb. C. N. Schröd. 100020 | Herb. C. N. Schröd. 100021 | ||
Nomenklatur nach | Rothmaler (2017): 345 | ||
Literatur (Taxon) |
Protolog: Gmelin (1806): Flora Badensis Alsatica, Tom. II, 224. Dumortier (1827): Florula Belgica, 84, No. 997; Koch (1837): Synopsis Florae Germanicae et Helveticae [...], 274; Koch (1843): Synopsis florae Germanicae et Helveticae [...]. Editio secunda. Pars prima, 302; Schmeil/Fitschen (1960): 126 sub S. rosacea / S. decipiens; Rothmaler (2000) Atlas: 286 sub S. decipiens; Rothmaler (2002): 298 (schlüsselt nur subsp. rosacea!). Lectotypisierung: Schröder (2023): Originalmaterial und Typisierung zweier Gmelin’scher Namen: Saxifraga sponhemica und Saxifraga condensata. — Kochia 16: 141–158. DOI: 10.21248/kochia.v16.170. Ausführliche Literaturliste siehe: CNSflora: Bibliographie Saxifraga sponhemica. |
||
Bemerkungen (Taxon) |
Tropicos führt kein Taxon mit Epitheton «sponhemica» auf. Vorkommen in Belgien laut Dumortier (1827): «In saxosis Ardennæ». |
||
Rote Liste | DE [Metzing & al. (2018)]: 3 (gefährdet); DE-HE [Kalheber (2000): Bot. Naturschutz Hessen 12, 113–115.]: 1 (vom Aussterben bedroht); DE-RP [RL Rheinland-Pfalz (2007)]: 3 (gefährdet); DE-SL [RL Saarland (2008)]: 0 (ausgestorben) | ||
Bild(er) | Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind derzeit keine Bilder in der Datenbank vorhanden. Es gibt aber welche. | ||
OIxPHx | |||
Letzte Aktualisierung der Daten: 2024-10-12 17:15:52 • Script v2.08 2024-01-26 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2024 CNS |