CNS-2020-137
StartSucheFundorteTaxaNomenklaturLiteraturProjektePublikationenDownloads
 

Tracheophyta

CNS 2020/137

Flora Cynonotiana

Saxifraga rosacea subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb (Saxifragaceae)
in Feddes Repert. 68: 210. 1963 geschützt

Saxifraga sponhemica C.C. Gmel., Saxifraga rosea [sic] ssp. sponhemica (Gmel.) Webb [RL Rheinland-Pfalz], Saxifraga decipiens subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
= Saxifraga bohemica Panzer ex W.D.J. Koch, Saxifraga rosacea subsp. sternbergii (Willd.) Kerguélen & Lambinon pro parte
 
  Coll.-Id. 102980 leg. Christof Nikolaus Schröder • 2020-06-12

det. Christof Nikolaus Schröder • 2020-06-12
nach Augenschein
 
  Fundort mit GPS CNS-Loc. 2155 : Idar-Oberstein, Enzweiler, unterhalb Enzweiler Tunnel (Ostportal) [Neu entdecktes Vorkommen] [Fundort normalisiert und mit Koordinaten]
gemauerte Böschung (Bahndamm) mit dichten Moospolstern, absonnig, kühlfeuchte Luft von der Nahe her, NNW-Exposition
assoziiert mit (A): Draba muralis, Filipendula ulmaria, etwas Sedum album, etwas Sedum reflexum, Carpinus betulus, Geranium robertianum, Epilobium sp., Taraxacum officinale agg., Rubus fruticosus agg., Humulus lupulus, Urtica dioica, Cardamine hirsuta, flache Moospolster.
(B): Linaria vulgaris, Hypericum perforatum, Rubus fruticosus agg., Euphorbia cyparissias, Prunus mahaleb, Populus tremula, Sedum reflexum, Draba verna, Draba muralis, Knautia arvensis, Humulus lupulus.
 
  Bemerkungen Am Fundort gibt es zwei Teil-Vorkommen:
(A) Genau 10 kleine Pflanzen, teils blühend, an einer fast senkrechten, schattigen, kühl-luftfeuchten Flügelmauer des Brückenkopfes mit ENE-Exposition, ab ca. 0,8 bis in ca. 2 m Höhe.
(B) Über 70 Polster, größtenteils blühend bzw. fruchtend, auf der gemauerten Böschung des Bahndammes zum Erzweiler Tunnel, ab ca. 2 m Höhe bis in ca. 5 m Höhe.

Material gesammelt mit Genehmigung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Koblenz), Bescheid vom 12.05.2020, Aktenzeichen: 425-104-778-0006/2020.
 
  Nomenklatur nach Rothmaler (2017): 345  
  Literatur (Taxon) Protolog: Gmelin (1806): Flora Badensis Alsatica, Tom. II, 224.
Dumortier (1827): Florula Belgica, 84, No. 997; Koch (1837): Synopsis Florae Germanicae et Helveticae [...], 274; Koch (1843): Synopsis florae Germanicae et Helveticae [...]. Editio secunda. Pars prima, 302; Schmeil/Fitschen (1960): 126 sub S. rosacea / S. decipiens; Rothmaler (2000) Atlas: 286 sub S. decipiens; Rothmaler (2002): 298 (schlüsselt nur subsp. rosacea!).

Lectotypisierung: Schröder (2023): Originalmaterial und Typisierung zweier Gmelin’scher Namen: Saxifraga sponhemica und Saxifraga condensata. — Kochia 16: 141–158. DOI: 10.21248/kochia.v16.170.

Ausführliche Literaturliste siehe: CNSflora: Bibliographie Saxifraga sponhemica.
 
  Bemerkungen (Taxon) Tropicos führt kein Taxon mit Epitheton «sponhemica» auf.
Vorkommen in Belgien laut Dumortier (1827): «In saxosis Ardennæ».
 
  Rote Liste DE [Metzing & al. (2018)]: 3 (gefährdet); DE-HE [Kalheber (2000): Bot. Naturschutz Hessen 12, 113–115.]: 1 (vom Aussterben bedroht); DE-RP [RL Rheinland-Pfalz (2007)]: 3 (gefährdet); DE-SL [RL Saarland (2008)]: 0 (ausgestorben)  
  Bild(er) Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind derzeit keine Bilder in der Datenbank vorhanden. Es gibt aber welche.  
  OIxPHx  
Letzte Aktualisierung der Daten: 2024-10-12 17:15:52 • Script v2.08 2024-01-26
ImpressumDatenschutzKontakt • © 2015 ... 2024 CNS