Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||
Tracheophyta |
|
||
Coll.-Id. 103570 |
leg. Christof Nikolaus Schröder • 2021-06-02 det. Christof Nikolaus Schröder • 2021-06-02 nach Augenschein |
||
Fundort mit GPS |
CNS-Loc. 2339 : Rockenhausen, Im Langenwald, östliche Böschung der K 36 am Westrand des ehem. Steinbruchs, ca. 350 m nordöstlich des Hintersteinerhofes. [Fundort normalisiert und mit Koordinaten] hohe Straßenböschung unter Kiefern, offener Melaphyr-Schotter, sonnig, W-Exp. assoziiert mit Hieracium glaucinum (CNS 2021/118), Fragaria vesca (CNS 2021/119), Draba muralis (CNS 2021/120), Arabidopsis thaliana (CNS 2021/124), Myosotis arvensis (CNS 2021/125), Sanguisorba minor |
||
Bemerkungen |
• Pflanze ohne Sternhaare, Blätter lang zottig behaart. • Blätter 7zählig gefingert; Nebenblätter eiförmig, einer Delphinflosse ähnlich, lang behaart. • Blüten gelb, 5zählig; Kelch & Blütenstiele lang zottig behaart, rötlich überlaufen. • Innenkelch nach der Blüte über der Frucht zusammenneigend, eine Kapsel oder ähnliches vortäuschend; Außenkelch schräg aufwärts abspreizend. Ich kam beim Bestimmungsgang durch Rothmaler (2011: 418) und Rothmaler (2013 Atlas: 341) bei Potentilla heptaphylla L. raus, halte dies aber für sehr unwahrscheinlich, da diese laut Blaufuss & Reichert (1992) im Donnersberg-Gebiet noch nicht nachgewiesen und im Nahegebiet vom Aussterben bedroht ist. Eine solche Seltenheit zu finden, halte ich für sehr fraglich. |
||
Nomenklatur nach | Rothmaler (2011): 415 | ||
Bild(er) | Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung gibt es leider keine Bilder. | ||
OxxxHx | |||
![]() |
Letzte Aktualisierung der Daten: 2025-02-21 14:40:07 • Script v2.08 2024-01-26 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |