Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||
Tracheophyta |
Flora Cynonotiana
|
||
Coll.-Id. 103813 |
leg. Christof Nikolaus Schröder • 2022-04-19 det. Christof Nikolaus Schröder • 2022-04-19 Literatur: Augenschein. |
||
Revisionshistorie |
2022-04-19: Christof Nikolaus Schröder leg. & det. sub Viola odorata sec. aspect. 2022-04-19: Christof Nikolaus Schröder rev. & conf. sub Viola odorata L. sec. Rothmaler (1988): 196. |
||
Fundort mit GPS |
CNS-Loc. 2483 : Hermeskeil, südlich der Hügelgräber, ca. 250 m südlich der Mammutbäume, ca. 75 m westlich der L 151 [Fundort normalisiert und mit Koordinaten] Fichtenforst assoziiert mit Oxalis acetosella, Geranium robertianum, Rubus idaeus, Aegopodium podagraria |
||
Bemerkungen |
• Pflanze mit 20–30 cm langen Ausläufern, an mehreren Internodien wurzelnd, zunächst sterile Rosetten bildend, meist am Ende, mitunter auch an wurzelnden Internodien. • Blätter nierenförmig, an der Spitze fast abgerundet, nur undeutlich gespitzt, Ober- & Unterseite behaart, Blattstiel rundum behaart. • Nebenblätter eiförmig, drüsig (?) gezähnelt bzw. kurz gefranst; Fransen an der Spitze violett-schwarz, leicht verdickt wie Drüsen. • Vorblätter zur Blütezeit in der Mitte des Stiels, zur Fruchtzeit ca. beim unteren Drittel. • Blüten leuchtend violettblau, am Grund weißlich, Sporn violett, intensiv duftend, Staubbeutel leuchtend goldgelb, Narbe hakig. Möglicherweise aus deponierten Gartenabfällen verwildert. |
||
Nomenklatur nach | Rothmaler (2011): 372 | ||
Literatur (Taxon) | Rothmaler (1988): 196; Rothmaler (2017) Atlas: 274; Schmeil/Fitschen (1982): 264. | ||
Rote Liste | DE [Ludwig & Schnittler (1996)]: ungefährdet | ||
Bild(er) | Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind derzeit keine Bilder in der Datenbank vorhanden. Es gibt aber welche. | ||
OIxPHx | |||
![]() |
Letzte Aktualisierung der Daten: 2025-05-02 14:05:37 • Script v2.08 2024-01-26 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |