« 100364 » |
Saxifraga rosacea Moench
subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
| B 10 1097704 |
«Saxifraga decipiens Ehrh var. Sternbergii Rchb.»
|
Vollständige Transcription der Schede: «Flora bohemica
Kundratitz: an Felsen der ‹Mache›
Saxifraga decipiens Ehrh
var. Sternbergii Rchb.
V.1910»
Stempel:«leg.H.BEGER»
| «Herbar H. Beger
1938»
| |
Fundort (original): «Flora bohemica Kundratitz: an Felsen der ‹Mache›»
|
Fundort (normalisiert): Tschechien, Ústecký kraj, Okres Litoměřice, Hlinná: Kundratice [dt. Kundratitz], Lysá hora [dt. Kahler Berg] [Koordinaten & Karte: 300068] |
«V.1910»
[1910-05-00]
|
leg. H. Beger, [s.n.]
|
|
In B specimen insertum sub nomine Saxifraga decipiens var. sternbergii
Revisiones: 2019-11-04: C. N. Schröder rev. & det. sub Saxifraga rosacea Moench subsp. sponhemica (C. C. Gmel.) D. A. Webb
|
Annotationes: Die «Mache» ist ein Gipfel mit Aussichtspunkt im Elbe-Knie nördlich Litoměřice und 1 km östlich Sebuzín. Siehe Hibsch & Seemann (1914): Geologische Karte des böhmischen Mittelgebirges, Blatt IX (Leitmeritz-Triebsch), 63 & 65. — Tschermaks mineralogische und Petrographische Mitteilungen, Neue Folge, 32: 1–128. Die darin erwähnten Ortsnamen lauten heute: Tschersing = Čeřeniště (p. 63) und Nemschen = Němčí (p. 63). Auf der Mache befand sich eine Schutzhütte aus Holz [Weyde (1950): Wanderungen in der Umgebung von Außig, 15].
[CNS 2020-08-18]
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2021-02-11 15:25:17
|