« 100831 » |
Saxifraga rosacea Moench
subsp. rosacea
| Barcode: LUX043795 Cat.-No.: LUX 26272 |
«Saxifraga cespitosa L β laxa Koch»
|
Vollständige Transcription der Schede: «[ms2:] 26272 [:ms2]
[ms1:]
Saxifraga cespitosa L
β laxa Koch
Auſsig im nördl. Bohmen [sic]
Neumann
[:ms1]»
Stempel: |
Fundort (original): «Auſsig im nördl. Bohmen [sic]»
|
Fundort (normalisiert): Tschechien, Ústecký kraj, Okres Ústí nad Labem, Ústí nad Labem: Außig in Nordböhmen [Koordinaten & Karte: 300207] |
«[s.d.]»
[0000-00-00]
|
leg. G. Neumann, [s.n.]
|
|
In LUX specimen insertum sub nomine Saxifraga caespitosa L.
Revisiones: 2021-12-17: C. N. Schröder rev. & det. sub Saxifraga rosacea Moench subsp. rosacea
s.d.: Anonymus [Herb. LUX] rev. & det. sub Saxifraga caespitosa L.
|
Annotationes: Die Blattlappen sowohl der Rosetten- als auch der Stengelblätter haben eine abgerundete, stumpfe Spitze ohne Bespitzung oder Zähnchen.
Leider ist kein Vorname und keine Initiale beim Sammlernamen genannt. Es handelt sich aber mit aller Wahrscheinlichkeit um G. E. Neumann aus Wünschelburg, Schlesien (poln. Radków, Woiwodschaft Niederschlesien), denn die Schrift ist zu jung für den früheren J. C. Neumann (1774–1855) aus Iglau (Mähren).
Unter der URL https://www.gbif.org/occurrence/2417911593 sind zwei unterschiedliche Belege zu finden: LUX 26272 leg. Neumann in Außig (Böhmen) und LUX 26612 leg. Naunheim in Kirn (Nahe). [CNS 2021-12-17]
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Die durch [ms1:] ... [:ms1], [ms2:] ... [:ms2] etc. eingeschlossene Zeichenkette wurde von (chronologisch) erster, zweiter usw. Hand geschrieben.
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2021-12-17 19:46:23
|