| 
  
    | « 300184 » | Fundort-Datensatz | FR |  
   
    | Hohneck, rocher de Rhodiola |  
    | Land:
 | Frankreich
 |  
    | Verwaltungsebene 1: | Région Grand Est |  
    | Verwaltungsebene 2: | Département Haut-Rhin |  
    | Verwaltungsebene 3: | Arrondissement Colmar-Ribeauvillé |  
    | Kommune: | Metzeral |  
    | Fundort: | Felsen oberhalb Couloir de Rhodiola (= Krabbenfelsen) |  
    | Koordinaten: | LAT = 48.03° (= N) | LON = 7.01° (= E) geschätzte Koordinatengenauigkeit: ±2 km
      Koordinaten auf zwei Stellen gerundet. Mit Nachweis eines wissenschaftlichen Interesses sind genauere Koordinaten verfügbar.
 |  
    | Höhe: | 1296 m. s. m. |  
    | Größere Karte anzeigen
 |  
    | Herbarbelege zu diesem Fundort: | 100709: leg. [illegibilis], 1914-06-30, MJSD028510 
 |  
    | Annotationes: Der «rocher de Rhodiola» erhielt diesen Namen von Jean-Baptiste Mougeot (1776–1858), weil im Bereich dieses Felsens das einzige Vorkommen von Rhodiola rosea in den Vogesen zu finden ist. Ursprünglich hieß er «Krabbenfelsen» [Kirschleger (1862): Flore d’Alsace et des contrées limitrophes, 268; (1909): Bericht über die sechste Zusammenkunft der Freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflantengeographen zu Straſsburg  und Colmar am 5.–8. August 1908. — Beiblatt zu den Bot. Jb. Systematik Pflanzengeographie 43, N° 99: 7]. Mougeot botanisierte dort häufiger und salbte an den Felsen im Bereich des Hohneck zusammen mit Nestler mehrere Arten an, u.a. Saxifraga moschata, S. hypnoides und S. caespitosa [Penot (1831): Statistique générale du Département du Haut-Rhin, 226].
 Ungefähre Koordinaten des Fundortes sind publiziert in Wahl & al. [2009: Characteristics and seasonal evolution of firns and snow cornices in the High Vosges mountains (eastern France). — Erdkunde 63, 1: 56. Doi: 10.3112/erdkunde.2009.01.04].
 Ferner ist der Fundort im Zusammenhang mit Saxifraga hypnoides subsp. continentalis erwähnt in Walter [1926: Modifications survenues dans la flore d’Alsace et de Lorraine depuis 1870, 28. — Bull. Soc. Bot. France 73, 6: 5–61].
 
 
 |  |