Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id.

Gustave Aubert

Standard-Abbr.: Aubert

geb. 1829
gest. 1902

Sammelgebiet(e): Umgebung von Louette-Saint-Pierre.

Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.

Familie und privates Leben
Lebte in Louette-Saint-Pierre (Prov. Namur, Belgien) [Anonymus 1864: [III]].

Orte mit Bezug zur Person


Botanik
Beschäftigte sich hauptsächlich mit Kryptogamen, sammelte aber auch Phanerogamen.

Mitgliedschaften
weitere Mitgliedschaften:
Société royale de botanique de Belgique
Aubert ist 1864 als Membre effectif der Société royale de botanique de Belgique in der Mitgliederliste aufgeführt. [Anonymus 1864: [III]]

Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
erfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
leg.: BR0000010924761 [Id. 100518] definitiv Beleg von S. sponhemica
leg. (1866-05): BR0000010924792 [Id. 100521] definitiv Beleg von S. sponhemica
leg. (1866-05): WU 106499 [Id. 100466] definitiv Beleg von S. sponhemica
leg. (1866-05): MPU1235885 [Id. 100848] definitiv Beleg von S. sponhemica
leg. (1866-05): BR0000010924679 [Id. 100511] definitiv Beleg von S. sponhemica
Bibliographie
Aubert (1865): Catalogue des Cryptogames récoltés aux environs de Louette-Saint-Pierre. — Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 4 (3): 302–335.

Quellen in chronologischer Sortierung
Anonymus (1864): Liste des membres de la société. — Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 3: [III]–XI. ♦ IPNI Life Sciences Identifier (LSID): urn:lsid:ipni.org:authors:31077-1. ♦ Eigene Recherchen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2020-09-16 12:29:23 • letzte Änderung: 2022-01-27 15:44:56
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSfloraCNSflora