Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id.

Mathieu Mairlot



geb. 07. Oktober 1859 in Wégnez (heute Teil der Gemeinde Pepinster, Prov. Liège [Lüttich], Belgien)
gest. 23. September 1933 in Theux (Prov. Liège [Lüttich], Belgien)


Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.

Arzt und Amteur-Botaniker in Theux [lat. Tectis] (Prov. Liège, Belgien).

Familie und privates Leben
Mairlot heiratete am 17. V. 1888 Laure Beaujean-De Marteau aus Liège. [Beaujean 1999: 110] Er wird später gelegentlich unter dem Namen «docteur Mairlot de Marteau» erwähnt [Boniver 2020].

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataPepinster, Gemeindeteil Wégnez (BE)Geburtsort1859-10-07
OpenStreetMapWikidataTheux (BE)Sterbeort1933-09-23


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
Dr. med.

Botanik
Mairlot nahm regelmäßig an Exkursionen teil, so z.B. vom 8. bis 10. VI. 1919 an einer «Herborisation» der Société royale de Botanique de Belgique [Magnel 1921: [175]] und vom 26. bis 29. VI. 1920 an der Gemeinschaftsexcursion der Société royale de Botanique de Belgique und der Ligue Belge pour la protection de la nature in den Kreisen Eupen und Malmedy [Fredericq 1921: [202]] und führte am ersten Tag sogar einen Teil der Excursion [Fredericq 1921: 204].

Mitgliedschaften
Société ornithologique de l’est de la Belgique
Vermutlich war Mairlot Mitglied der Société ornithologique de l’est de la Belgique, denn ein «Mairlot, M. (docteur), membre de la S. O. E. B.» ist als Mitglied des Redaktionskomités der Zeitschrift ‹Le Gerfaut› erwähnt [Le Gerfaut 4 (1): [1]] und hat darin auch publiziert.

Société royale de Botanique de Belgique
Mairlot war seit 1911 Mitglied der Société royale de Botanique de Belgique [Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 55: 228] und ist mehrfach in Mitgliederlisten genannt, z.B. 1914 [Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 52: 314] und 1921 [Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 54: 255].

Abbildungen
Scheda BR0000010880487
Abb. 1: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium M. Mairlot.
Da Mairlot das «Belgica» in der ersten Zeile gestrichen hat, muss der Beleg zu der Zeit gesammelt worden sein, als Reinardstein preußisch war (1822–1922).
[Ausschnitt aus Quelle: BR0000010880487; Herbarium BR; Lizenz: CC BY-SA 4.0]
Scheda BR0000011467670
Abb. 2: Vorgedruckte Scheda Herbarium M. Mairlot.
Diese Scheda scheint von Mairlot mit zwei Stempeln gestempelt zu sein, einmal «FLORA BELGICA» und einmal «DR M. MAIRLOT THEUX».
[Ausschnitt aus Quelle: BR0000011467670; Herbarium BR; Lizenz: CC BY-SA 4.0]
Stempel BR0000010883655
Abb. 3: Ovalstempel M. Mairlot.
[Ausschnitt aus Quelle: BR0000010883655; Herbarium BR; Lizenz: CC BY-SA 4.0]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
erfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
leg. (1905-05-05): BR0000010880487 [Id. 100480] definitiv Beleg von S. sponhemica
Quellen in chronologischer Sortierung
Fredericq (1921): Excursion de la Société royale de Botanique de Belgique et de la Ligue Belge pour la protection de la nature dans les cercles de Malmédy et d’Eupen [...]. — Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 54: [202]–217. ♦ Magnel (1921): Compte rendu de l’herborisation de la Société royale de Botanique de Belgique les 8, 9 et 10 juin 1919. — Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 54: [175]–189. ♦ Beaujean (1999): Sur la piste des anciennes gloires de la botanique et de l’horticulture à Liège: Visite du cimetière de Robermont (Liège). — Natura Mosana 52 (3): [81]–166. ♦ Boniver (2020): Le village de Spixhe. [online. 2020-10-14] ♦ Scheda von BR0000010880487. ♦ Eigene Recherchen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2020-10-14 12:50:12 • letzte Änderung: 2022-01-27 20:25:45
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora