Index Personarum • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Anton AuerBisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Katholischer Priester und Alpin-Pflanzenfreund. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) A. Auer war in den 1870er-Jahren Seelsorger im Kalser-Tal. [Nothegger 1961: [1].] Er feierte am 27.VII.1905 in Mühlau am Inn (heute Stadtteil von Innsbruck) sein 40-jähriges Priesterjubiläum (Abb. 1).Abbildungen ![]() Abb. 1: Kurzmitteilung im Burggräfler. [Ausschnitt aus Quelle: Der Burggräfler, Meraner Anzeiger, XXIII. Jahrgang, Nr. 60, 29. Juli 1905, p. 5; Urheber: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Bozen; Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderBibliographie Auer (1872): Die Iselthaler. — Der Alpenfreund 5: 22–36.Auer (1872): Durch das Rheintal über das Klamml zur Jagdhausalpe. — Der Alpenfreund 5: 263–276. Quellen in chronologischer Sortierung Dalla Torre & von Sarnthein (1900): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein, I. Band: 11. ♦ Nothegger (1961): Nachwirkungen des slamentums im Iseltale und in dessen Verzweigungen. — Osttiroler Heimatblätter 29, 10, 1961-10-26: [1]–[2].![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-10-22 15:18:45 • letzte Änderung: 2022-09-26 15:20:12
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |