Index Personarum • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Jean-Joseph De Cloetgeb. 04. Mai 1790 in Brugge gest. 21. Februar 1855 in Domaine de Freyer (Prov. de Namur, Belgien) belegte Namensformen der Person: ‹De Cloet› ![]() Belgischer Lehrer, Schriftsteller und Amateur-Botaniker. Familie und privates Leben Laut Van De Putte [1856: 229.], Varenbergh [1873], Crépin [1878] und Méhu [1879]lautet das Geburtsjahr 1790, die Wikipedia nennt aber den 4.V.1794 als Geburtsdatum. Hier wird, bezüglich des Geburtsjahrs, den ersteren gefolgt und das genaue Datum aus der Wikipedia übernommen, deren Angaben wohl auf Germonpré [1988] beruhen. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Ausbildung am Séminaire in Gent.Professeur am Collège d’Alost. Kurz vor der Prieserweihe entschied er sich zu einem nicht-klerikalen Leben. Privatlehrer des Sohnes des Herzogs von Beaufort, mit dem er zahlreiche Reisen durch ganz Europa unternahm, wobei er stets herbarisierte. Verwalter der herzoglichen Domäne in Freyer, wo er sich wissenschaftlich mit der Agrikultur befasste und die Wochenzeitung le Cultivateur gründete. Botanik De Cloet stand während seiner Wiener Zeit im engen Kontakt zu Opitz. [Marcailhou-d’Ayméric & Marcailhou-d’Ayméric 1908.]Das Herbarium von De Cloet vererbte er dem Botanischen Garten Brüssel (Meise), heute Herbarium BR. [Crépin 1878 & Méhu 1879.] Abbildungen ![]() Abb. 1: Handschriftliche Scheda aus dem Herbarium J. De Cloet. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000010924976; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: BR0000010924976 [Id. 100532] ![]() leg.: BR0000010924976 [Id. 100532] ![]() Bibliographie De Cloet (1825): Voyage pittoresque dans le Royaume des Pays Bas. Tome I.De Cloet (1825): Voyage pittoresque dans le Royaume des Pays Bas. Tome II. De Cloet (1825): Voyage pittoresque dans le Royaume des Pays Bas. Tome III. Quellen in chronologischer Sortierung Van De Putte (1856): Biographie [Jean De Cloet]. — Annales de la Société d’Emulation de Bruges 10: 229–230. ♦ Varenbergh (1873): De Cloet (Jean). — Biographie Nationale (Belge) 4: col. 883 [p. 450]. ♦ Crépin (1878): Guide du botaniste en Belgique, 249, Fußnote 1. ♦ Méhu (1879): Rapport sur l’herborisation faite à l’étang Genoud (Ain), le 12 août 1877, 34, Fußnote 2. — Ann. Soc. Bot. Lyon 6: 30–39. ♦ Marcailhou-d’Ayméric & Marcailhou-d’Ayméric (1908): Catalogue des plantes indigènes du bassin de la Haute-Ariège (suite), 130, Fußnote 1 & 135, Fußnote 1. — Bull. Acad. Int. Géogr. Bot. 18: 1–190. ♦ Germonpré (1988): Jean-Joseph De Cloet. — Lexicon van West-Vlaamse schrijvers, Deel 5. ♦ Wikipedia.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-10-26 17:50:10 • letzte Änderung: 2022-07-13 15:21:46
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |