Index Personarum • Start | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Adèle Crèvecœuraktive Zeit (nachgewiesen): fl. 1883–1885. Sammelgebiet(e): Belgien. Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Belgische Amateur-Botanikerin. Familie und privates Leben Über A. Crèvecœur war nichts in Erfahrung zu bringen. Sie dürfte um 1865 geboren sein, da sie 1885 noch als Mademoiselle erwähnt wird [Durand 1885: 37].Botanik Im Herbarium BR sind zwei Belege [2020-10-29] aus dem Herbarium A. Crèvecœur digital verfügbar. Beide kamen 1946 mit dem Herbarium A. Hardy nach BR (Abb. 1 & 2). Diese sind in der typischen Handschrift von Hardy geschrieben. Eigene Belege von Crèvecœur sind in BR digital nicht zu finden.1885 wird A. Crèvecœur in der Literatur erwähnt: «Cynosurus echinatus L. — Cette Graminée a déjà été rencontrée dans notre pays, mais elle ne s’y maintient pas. Melle A. Crèvecœur l’a observée à Mariembourg dans le voisinage d’une malterie.» [Durand 1885: 37] Es sind mehrere Hymenopteren-Aufsammlungen aus den 1930er Jahren dokumentiert, die ebenfalls von «A. Crèvecœur» bzw. «Crèvecœur» gesammelt wurden [Mitroiu 2001]. Hierbei handelt es sich aber um Adolphe Crèvecœur (1895–1959). Herbarbelege (Auswahl)
Viburnum lantana L.: Belgien, Prov. Namur, «Dave», leg. A. Crèvecœur, s.n., 1883-05-03 (BR0000011867654 !*).
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Abbildungen ![]() Abb. 1: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium A. Crèvecœur zu einer Aufsammlung von A. Hardy mit dessen typischer Handschrift. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000010925119; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 2: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium A. Crèvecœur zu einer Aufsammlung von A. Hardy mit dessen typischer Handschrift. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000011867654; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Anmerkungen De Crèvecœur ist ein altes Adelsgeschlecht aus der Picardie (Frankreich)Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: BR0000010925119 [Id. 100544] ![]() Quellen in chronologischer Sortierung Durand (1885): Découvertes botaniques faites en Belgique en 1884. — Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 24, 2: 25–38. ♦ Mitroiu (2001): Révision des collections de Chalcidoidea Pteromalidae (Hymenoptera) de l’lnstitut royal des Sciences naturelles de Belgique, et la découverte de 31 especes nouvelles pour la Belgique. — Bulletin de la Société royale belge d’Entomologie 137: 91–97. ♦ Scheda BR0000010925119.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-10-29 14:56:12 • letzte Änderung: 2022-10-03 20:01:48
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |