Index Personarum • Start | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Adolphe Henri Mansbendelgeb. 28. Juni 1862 in Mulhouse (Frankreich) belegte Namensformen der Person: ‹H. Mansbendel› ![]() Französischer Apotheker und Amateur-Botaniker. Familie und privates Leben Mansbendel stammte aus Mulhouse (Mühlhausen). 1886 ist er in Strasbourg, 18 rue du Jeu-de-Paume, nachgewiesen. [Revue de botanique 4: 320.] Er ist aber wieder nach Mulhouse zurückgekehrt, denn dort ist er von 1891 bis 1894 in der rue de Lyon N°9 nachgewiesen [Revue de botanique 9 (1891): 8; Revue de botanique 12 (1894): IX.]Danach lebte er in Strasbourg (Frankreich), 18 rue du Jeu-de-Paume, um kehrte um 1922 zurück nach Mulhouse, 9 rue de Lyon. [Nachweis für 1922: Annales de la Société Linnéenne de Lyon, n.s.69: XXV.] Mansbendel war unverheiratet. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Ausbildung zum Pharmacien (Apotheker) in Hayange (Dépt. Moselle, Frankreich)Botanik Schon in jungen Jahren interessierte sich Mansbendel für die Botanik, denn bereits 1882 wird er in La feuille des jeunes naturalistes mit seiner Adresse in Mulhouse als Tauschpartner aufgeführt. [vol. 12: 46.]Das Herbarium von Mansbendel liegt heute im Herbarium der Universität Strasbourg (Herb. STR). Mansbendel publizierte die Lerchensporn-Art Corydalis kirschlegeri Issler ex Mansbendel (Le Monde des Plantes 1911, xiii. 1, hybr.) Herbarbelege (Auswahl)
• Aconitum lycoctonum L., leg. H. Mansbendel, 1882: STR3281 [non. vid.]
• Prenanthes purpurea L., leg. H. Mansbendel, 1883: STR17279 [non. vid.]
• Saxifraga hypnoides L., leg. H. Mansbendel, 1911-06, «Petersthal (Baden), Gartenflüchtling», SAAR 1915 !
• Scilla bifolia L., leg. H. Mansbendel, 1882-03, «An den Ufern der Doller bei Mülhausen.», P P01840278 !*
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Mitgliedschaften weitere Mitgliedschaften:Société Botanique du Grand-Duché de Luxembourg 1884, noch als Apothekerlehrling, wurde Mansbendel Mitglied der Gesellschaft. [Réceuil, IX–X: 6.] Société Française de Botanique Mansbendel war spätestens seit 1882, also unmittelbar nach deren Gründung, Mitglied der S.F.d.B, denn er nahm im Dezember 1882 an den Vorstandwahlen teil. [Revue de botanique 1: 208.] Académie Internationale de Géographie Botanique Am 31. III. 1908 wurde Mansbendel auf Vorschlag von Mgr. Léveillé und Petitmengin als Mitglied der Académie nominiert. [Bulletin de l’Académie 17, N° 222-223-224: [249].] Société Linéenne de Lyon Mansbendel wurde 1922 in die S.L.d.L. aufgenommen. [Annales de la Société Linnéenne de Lyon, n.s.69: XXV.] Abbildungen ![]() Abb. 2: Vorgedruckte Scheda des Herbarium Vogeso-Rhenanum mit handschriftlichen Eintragungen (ob eigenhändig?) zu einer Mansbendel-Aufsammlung. [Ausschnitt aus Quelle: P P01840278; Urheber: Herbarium P; Lizenz: CC BY 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
leg. (1911-06): SAAR 1915 [Id. 100791] Bibliographie Mansbendel (1909): Inauguration du monument de F. Kirschleger. — La feuille des jeunes naturalistes, IVe série, 9e année: 218Quellen in chronologischer Sortierung Mansbendel (2021): Famille MANSBENDEL - Adolphe Henri MANSBENDEL, pharmacien. — Généalogie Mansbendel. [2021-11-08] ♦ Scheda BNL s.n. ♦ Eigene Recherchen.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2021-11-08 17:00:51 • letzte Änderung: 2022-10-20 17:21:31
|
|||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |