Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||||||||||
Plantae > Tracheophyta > Orobanchaceae > Euphrasia | |||||||||||
Taxon-Id. 201475 |
Euphrasia frigida Pugsley (Orobanchaceae)Synonymie: ≡ Euphrasia latifolia Pursh [Fl. Amer. Sept. 2: 430. 1814[1813], nom. inval., Isonym, ICN 6.3. Note 2] ex Wettstein [Monogr. Euphr. 136. 1896.] non L. [Sp. Pl. 604. 1753.]– Euphrasia coerulea auct., Euphrasia uechtritziana auct. publiziert in Pugsley (1930): A Revision of the British Euphrasiæ, 490 [Fußnote] & Pl. 27, a–e sub E. latifolia. — Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 48, Issue 324: 467–544. 〈 in J. Linn. Soc., Bot. 48: 490. 1930. 〉 Nomenklatur nach Rothmaler (2021): 742. ![]() ![]() ![]() Literatur: Andres (1920), Flora des mittelrheinischen Berglandes: 309; Blaufuss & Reichert (1992): 774; Hemm & al. (2008): Der nordische Augentrost (Euphrasia frigida) in Hessen. — Bot. Naturschutz Hessen 21: 11–32; Hand & al. (2016): 1268. Rote Liste: DE [Metzing & mult. al. (2018)]: 2 (stark gefährdet); DE-RLP [Kiewitz & al. (2023): 26]: 1 (vom Aussterben bedroht). Bemerkungen: Blaufuss & Reichert (1992: 774): «Von dieser bisher oft verkannten, frühblühenden Art gibt es für das Gebiet keinen sicheren Nachweis. Möglicherweise bezieht sich die Angabe ‹Euphrasia minima: sehr selten bei Stromberg› (Andres 1920) auf diese Art. Da sie in der Eifel zweifelsfrei nachgewiesen ist (Kalheber 1983b) sollte im Gebiet auf mögliche Vorkommen geachtet werden.» 4 Fund-Datensätze vorhanden |
||||||||||
Suche nach Feldnummer Pflanzenname |
|
||||||||||
![]() |
Script v2.07 2024-01-14 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |