Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||
Plantae > Tracheophyta > Polypodiaceae > Polypodium | |||
Taxon-Id. 201534 |
Polypodium mantoniae Rothm. (Polypodiaceae)publiziert in Rothmaler (1962) — Die Kulturpflanze, Beiheft 3: 246. 〈 in Kulturpflanze, Beih. 3: 246. 1962. 〉Nomenklatur nach Rothmaler (2021): 120. Literatur: Blaufuss/Reichert (1992): 123; Oberdorfer (2001): 86–87; Rothmaler (2011): 119; Rothmaler (2013) Atlas: 34; Rothmaler (2017) Atlas: 34; Schmeil/Fitschen (1982): 146; Jäger, Leonhards & Leschus (1994): Die Gattung Polypodium im Bergischen Land, 2. Teil: 74. — Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal 47: 73–80; Zenner (1999): Weitere Untersuchungen an Polypodium (Polypodiaceae, Pteridophyta) aus dem Oberallgäu. — Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 36, 3: 17–28. Bemerkungen: Zur Unterscheidung der Taxa des «Knorpelverbindungen In den Fiederbuchten der Polypodium-Wedel befinden sich kleinere, farblose Abschnitte, die als Knorpel bezeichnet werden. Diese im durchscheinenden Licht gut sichtbaren Stellen sind entweder mit der Wedelrhachis verbunden (Knorpelverbindung vorhanden) oder durch einen schmalen, spreitigen Saum getrennt (Knorpelverbindung nicht vorhanden). Bei P. interjectum SHIVAS existieren keine Knorpelverbindungen. Bei P. vulgare L. bildet die Knorpelstelle bei den meisten der untersuchten Wedel eine deutlich sichtbare Verbindung mit der Rhachis. Die Hybride P. × mantoniae ROTHM. weist teilweise die Knorpelmerkmale der Elternarten auf, teilweise treten aber auch andere Variationen auf (z. B. Stegverbindungen). Der mittlere Bereich der Spreite ist für die Analyse der Knorpelstellen am besten geeignet.» Kein Fund-Datensatz vorhanden |
||
Suche nach Feldnummer Pflanzenname |
|
||
Script v2.07 2024-01-14 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |