CNS-2017-240
StartSucheFundorteTaxaNomenklaturLiteraturProjektePublikationenDownloads
 

Tracheophyta

CNS 2017/240

Flora Badensis

Molinia arundinacea Schrank (Poaceae)
Baier. Fl. 1: 336. 1789 Tropicos Wikipedia

Molinia caerulea var. arundinacea (Schrank) Vis. (1850); Molinia caerulea subsp. arundinacea (Schrank) Richter (1890); Molinia caerulea subsp. arundinacea (Schrank) Paul nom. illeg. (1938);
Molinia caerulea subsp. arundinacea (Schrank) Paul ex Grabherr nom. illeg. (1941);
= Molinia litoralis Host; Molinia caerulea subsp. altissima (Link) Domin
 
  Coll.-Id. 102522 leg. Christof Nikolaus Schröder • 2017-09-03

det. Christof Nikolaus Schröder • 2017-09-03
Literatur: Oberdorfer (2001): 231; Rothmaler (2011): 298; Schmeil/Fitschen (1982): 229
 
  Fundort mit GPS CNS-Loc. 1657 : Deutschland, Baden-Württemberg, Reg.-Bez. Karlsruhe, Heidelberg (HD), HEIDELBERG-Handschuhsheim, oberes Mühltal, Osthang, am Unteren Jagdhausweg, ca. 500 m N der Drehscheibe [Fundort normalisiert und mit Koordinaten]
Forstweg, beiderseits, frisch aber nicht feucht, halbschattig, magerer Silikatboden
assoziiert mit Calluna vulgaris (CNS 2017/241), Utropa belladonna
 
  Bemerkungen Nur ein Knoten an der Basis sichtbar, bis ca. 2 m hoch, auffällig purpurne Antheren und Narbe, verdickte, «zwiebelige» Basis.
In diesem Jahr fiel mir die Art zum ersten mal auf, obgleich ich den Weg schon sehr oft gelaufen bin in den letzten dreissig Jahren. Sie war immer wieder in kleineren und grösseren Herden zu finden.
 
  Nomenklatur nach Rothmaler (2017): 298  
  Literatur (Taxon) Comb. nov.: Visiani (1850): Flora Dalmatica. [...], vol. 3, 343, als «Molinia caerulea Var. β. arundinacea».
Comb. nov.: Richter (1890): Plantae Europeae. [...], Tomus I., 72, als «Molinia coerulea b) arundinacea».
Comb. nov.: Paul (1938): Nachtrag zu «Beiträge zur Kenntnis des Formenkreises des Besenriedes Molinia caerulea Moench in Bayern». In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft [...], vol. 23, 154.
Comb. nov.: Paul ex Grabherr (1941): Beiträge zur Flora der Umgebung von Innsbruck mit besonderer Berücksichtigung des Voldertales bei Hall in Tirol. In: Österreichische Botanische Zeitschrift, vol. 90, 58.
Budzhak et al. (2016): Numeric syntaxonomical analysis of communities of the Molinia caerulea complex in Southwestern of Ukraine, In: Hacquetia, vol. 15 (2), 63–77; Conert (1981): Über das Rohrartige Pfeifengras, Molinia arundinacea Schrank. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, vol. 52, 5–14; Dančák et al. (2012): Taxonomy and cytogeography of the Molinia caerulea complex in central Europe. In: Preslia, vol. 84, 351–374; Jacquemyn et al. (2005): Fire increase invasive spread of Molinia caerulea mainly through changes in demographic parameters. In: Ecological Applications, vol. 15 (6), 2097–2108; Trist et al. (1988): Two subspecies of Molinia caerulea (L.) Moench in the British Isles. In: Watsonia, vol. 17, 153–157; Tutin (1975): Molinia in SW Spain. In: Lagascalia, vol. 5 (1), 73–75.
Bestimmungsliteratur: Hubbard (1985): 351 (als M. litoralis); Oberdorfer (2001): 231; Schmeil/Fitschen (1982): 229
 
  Rote Liste DE [Ludwig & Schnittler (1996)]: ungefährdet; DE-RLP [RL Rheinland-Pfalz (2007)]: nicht gelistet; DE-SAL [RL Saarland (2008)]: nicht gelistet  
  Bild(er) Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind zur Zeit 9 Bilder vorhanden:
CNS2017240_D17_3045.jpgCNS2017240_D17_3047.jpg
CNS2017240_D17_3049.jpgCNS2017240_D17_3054.jpg
CNS2017240_D17_3058.jpgCNS2017240_D17_3059.jpg
CNS2017240_D17_3060.jpgCNS2017240_D17_3063.jpg
CNS2017240_LOC1657_D17_3052.jpg
 
  OIxxHx  
Letzte Aktualisierung der Daten: 2024-02-08 20:39:30 • Script v2.08 2024-01-26
ImpressumDatenschutzKontakt • © 2015 ... 2024 CNS