Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||
Tracheophyta |
Flora Cynonotiana
≡ Serapias helleborine L.= Epipactis latifolia (Huds.) All. |
||
Coll.-Id. 102866 |
obs. Christof Nikolaus Schröder • 2019-08-13 det. Christof Nikolaus Schröder • 2019-08-13 nach Augenschein |
||
Fundort original |
CNS-Loc. 2010 : Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg, Kell am See, Südhang des Rösterkopfes, Wander-Parkplatz an der K 75 am Weyrichsbruch [Fundort normalisiert und mit Koordinaten] Waldrand, direkt neben einer Piquenique-Bank, sonnig, S-Exp. assoziiert mit zwei ca. 1,5 m hohe Sämlinge von Juglans regia. |
||
Bemerkungen | Ein einzelne, nicht sehr stattliche abgeblühte Pflanze. | ||
Nomenklatur nach | Rothmaler (2011): 158. | ||
Literatur (Taxon) |
Protolog: Linné (1753): Species Plantarum, vol. 2, 949. Blaufuss & Reichert (1992): 282; Hand et al. (2016): 227–228; Rothmaler (2000): Atlas, 619; Rothmaler (2002): 519–520; Schmeil/Fitschen (1976): 483; Schmeil/Fitschen (1982): 483. |
||
Bemerkungen (Taxon) | Scheint sich im Hochwald etabliert zu haben und in Ausbreitung zu sein, denn ich finde sie dort immer häufiger und an den Fundorten stabil. Blaufuß & Reichert (1992: 282) schreiben noch: «Hw [Hochwald], Hh [Hunsrück-Hochfläche]: offenbar keine beständigen Vorkommen». | ||
Rote Liste | DE [Ludwig & Schnittler (1996)]: ungefährdet. | ||
Bild(er) | Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind derzeit keine Bilder in der Datenbank vorhanden. Es gibt aber welche. | ||
OIxxxx | |||
![]() |
Letzte Aktualisierung der Daten: 2025-10-19 20:25:04 • Script v2.10 2025-10-19 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |