Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id. IPNI-Id. Sammler Herbarium W. C. Bochkoltz

Carl Gabriel Baenitz

Standard-Abbr.: Baen.

geb. 28. Januar 1837 in Marienwalde (Brandenburg, Deutschland)
gest. 03. Januar 1913 in Breslau (Polen)


belegte Namensformen der Person: ‹Dr. C. Baenitz›

Lehrer und Botaniker in Königsberg und Breslau.

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataBierzwnik (PL) = Marienwalde, Provinz Brandenburg, Königreich PreußenGeburtsort1837-01-28
OpenStreetMapWikidataWrocław (PL)Sterbeort1913-01-03


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
Dr. phil.
Rektor in Königsberg
Privatgelehrter in Breslau.

Botanik
Gab 1868–1900 das Exsiccatenwerk Herbarium Europaeum heraus.

Abbildungen
Scheda P P04090051
Abb. 1: Typische gedruckte Scheda aus dem «Herbarium Europaeum» von C. Baenitz.
[Ausschnitt aus Quelle: P P04090051; Urheber: Herbarium P; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug DR 056900
Abb. 2: Signaturstempel von C. Baenitz.
Baenitz benutzte offenbar einen Stempel mit seinem Namenszug, um Belege zu signieren. Man sieht deutlich, wie sich der (Metall-?) Stempel ins Papier prägt.
[Ausschnitt aus Quelle: DR 056900; Urheber: Herb. DR / JACQ.org; Lizenz: CC BY-SA]


Anmerkungen
Weitere Beispiele für Belege mit Signaturstempel:
B 10 0842261
DR 052946
WU 0125703
WU 0156683

Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
erfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
exs.: W 1889-0155848 [Id. 100057] definitiv Beleg von S. sponhemica
exs.: JE s.n. [Id. 100138] definitiv Beleg von S. sponhemica
exs.: B 10 1013241 [Id. 100233] definitiv Beleg von S. sponhemica
exs.: JE s.n. [Id. 100137] definitiv Beleg von S. sponhemica
exs.: JE s.n. [Id. 100139] definitiv Beleg von S. sponhemica
Quellen in chronologischer Sortierung
Dalla Torre & von Sarnthein (1900): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein, I. Band: 13. ♦ Winkler (1914): Carl Gabriel Baenitz. [Nekrolog] — Jahresber. Schles. Ges. Vaterl. Cult. 91, 1: 4–5. ♦ Döring & Dressler (2018): Index Collectorum Herbarii Senckenbergiani (FR). ♦ Schedæ HEID 742333 & 742480.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2025-08-14 19:39:15 • letzte Änderung: 2025-08-14 19:39:15
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSfloraCNSflora