Index Personarum • Start | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Robert RauscherStandard-Abbr.: Rauschergeb. 26. Juli 1806 in Brünn [Brno] (Tschechien) gest. 04. März 1890 in Linz (Oberösterreich, Österreich) belegte Namensformen der Person: ‹Dr. Rob. Rauscher› ![]() Finanzrat in Wien und Amateur-Botaniker. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Dr. jur. utr.Botanik Rauscher sammelte und ertauchte während seines Lebens ein umfangeriches Herbarium, das er 1887 dem Naturforschenden Verein in Brünn geschenkt hatte. [Speta 1980.]Robert Rauscher - Virtual Herbaria. Herbarbelege (Auswahl)
Schöne Scheda: https://data.biodiversitydata.nl/naturalis/specimen/L.1516277
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Botanischer Tauschverein in Wien • Pflanzen-Tausch-Anstalt in Prag Mitglied des naturforschenden Vereines in Brünn. [Anonymus 1865: XVII] Abbildungen ![]() Abb. 0: Portraitphotographie R. Rauscher (um 1885). [Ausschnitt aus Quelle: Oesterr. Bot. Z. 35.; Urheber: Photograph Hrdliczka, Wien; Public Domain] ![]() Abb. 2: Eigenhändige Scheda mit vorgedrucktem Namen zu einer aufsammlung von R. Rauscher, die über Botanischen Tauschverein in Wien verbreitet wurde. [Ausschnitt aus Quelle: L 1688158; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 3: Gedruckte Scheda zu einer Rauscher-Aufsammlung. Wahrscheinlich sammelte Rauscher von manchen Pflanzen so viele Exemplare, dass es sich lohnte, Schedæ drucken zu lassen, um die Belege dann über den Botanischen Tauschverein in Wien verbreiten zu lassen. [Ausschnitt aus Quelle: WAG.1848325; Urheber: Herbarium WAG / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 4: Scheda aus dem Herbarium Rauscher einer Aufsammlung von Freyberger, die über den Botanischen Tauschverein in Wien verbreitet wurde. Rauscher verwendete Scheden mit seinem eingedruckten Namen auch für Aufsammlungen dritter (hier des Bergknappen Freyberger), wenn diese zum Tausch weitergab. [Ausschnitt aus Quelle: L.2079181; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 5: Gedruckte Scheda zu einer Rauscher-Aufsammlung aus dem Exsiccatenwerk Flora Exsiccata Autro-Hungarica. [Ausschnitt aus Quelle: L.2045519; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: HEID 742665 [Id. 100221] e herb.: B 10 1086100 [Id. 100372] ![]() Quellen in chronologischer Sortierung Anonymus (1865): Verzeichniss der Mitglieder am Schlusse des Jahres 1865. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn 4: [X]–XXI. ♦ Schiedermayr (1885): Gallerie österreichischer Botaniker, XXXII., Robert Rauscher. — Oesterr. Bot. Z. 35, 7 (VII.1885): [229]–231. ♦ Speta (1980): Die botanische Erforschung des Mühlviertels, 150. — Kataloge des OÖ. Landesmuseums, Band MUE_88, 147–158. ♦ Riedl & Speta (1983): Rauscher, Robert (1806-1890), Botaniker und Jurist. — ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 40, 1983), 443.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2025-07-30 11:59:57 • letzte Änderung: 2025-07-30 11:59:57
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |