Tauschorganisationen • Start | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Botanischer Tauschverein in WienStandard-Abbr.: Bot. Tv. Wiengegründet 1845 in Wien aufgelöst 1914 belegte Namensformen der Institution: ‹Agencia de Cambios Botánicos de Vienna› ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geschichtlicher Abriss 1857 wurde das Wiener Tausch-Herbarium in den Verein eingegliedert.1894 wurde der Tausch nach Werteinheiten eingeführt. [Jahreskatalog pro 1894 des Wiener Botanischen Tauschvereins: 2.] Orte mit Bezug zur Institution
erfasste Mitglieder • Rudolf Gottfried Arndt – Id 400662• Wilhelm Christoph Bochkoltz – Id 400103 • Eduard Brandmayer – Id 400041 • Christian Casimir Brittinger – Id 400812 • Jean Daniel Buchinger – Id 400697 • Alfred Buchwald – Id 400602 • Georg Dolliner – Id 400683 • Ignaz Dörfler – Id 400219 • Carl Felsmann – Id 400283 • Johann Freyberger – Id 400609 • Richard Fritze – Id 400510 • Ferdinand Graf – Id 400808 • Ignaz Grundl – Id 400771 • Franz von Hausmann zu Stetten – Id 400803 • Stephan Franz Ludwig Haynald – Id 400827 • Carl von Hepperger zu Tirschtenberg und Hoffensthal – Id 400673 • Christian Hillardt – Id 400671 • Bohuslav Jiruš – Id 401041 • Jacob Juratzka – Id 400026 • Karl Keck – Id 400656 • Louis Keller – Id 400047 • Anton Joseph Kerner Ritter von Marilaun – Id 400059 • Johann Andreas Kneucker – Id 400992 • Willibald Lechler – Id 400777 • Jules François Lerch – Id 400769 • Sigfrid Olof Medelius – Id 400960 • Wilhelm Josef Naunheim – Id 400013 • Sebastian Niegl – Id 400608 • Heinrich Albert Oertel – Id 400686 • Carl Pichler von Deeben – Id 400682 • Moritz Přihoda – Id 400042 • Nicomed Baron von Rastern – Id 400614 • Heinrich Wilhelm Reichardt – Id 400630 • Lajos Richter – Id 400832 • Carl Römer – Id 400223 • Wilhelm Julius Ferdinand Schäde – Id 400676 • Georg Heinrich Wilhelm Schemmann – Id 400761 • Julius Schlickum – Id 400015 • Philipp Johann Ferdinand Schur – Id 400680 • Friedrich Simony – Id 400023 • Baronin Stein – Id 400934 • Hans Steininger – Id 400604 • Jakob von Sterneck – Id 400489 • Armand Thielens – Id 400245 • Théophile Urgel – Id 400768 • Anton Val de Lièvre [Vater] – Id 400653 • L. J. Wahlstedt – Id 401121 Abbildungen ![]() Abb. 1: Stempel Botanischer Tauschverein in Wien (undatiert). [Ausschnitt aus Quelle: P P01844485; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 2: Stempel des Wiener Botanischen Tauschvereins aus der Ära J. Dörfler (undatiert). [Ausschnitt aus Quelle: DR 056097; Urheber: Herbarium DR / JACQ.org; Lizenz: CC BY-SA 4.0] ![]() Abb. 3: Stempel [Ausschnitt aus Quelle: L.1544139; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Institution beteiligt ist:
commut.: WU 106498 [Id. 100465] ![]() commut.: HEID 742745 [Id. 100227] commut.: JE s.n. [Id. 100188] ![]() commut.: WU 106500 [Id. 100467] ![]() commut.: L.1864302 [Id. 100869] ![]() commut.: B s.n. [Id. 100381] ![]() commut.: W 1888-0008389 [Id. 100018] ![]() commut.: WU 106502 [Id. 100469] ![]() commut.: B 10 0297722 [Id. 100380] ![]() commut.: B 10 0508905 [Id. 100385] ![]() commut.: W 1912-0022566 [Id. 100016] ![]() commut.: B 10 1013224 [Id. 100414] ![]() commut.: W 1896-0007562 [Id. 100008] ![]() commut.: B 10 1013220 [Id. 100409] ![]() commut.: HAL 150233 [Id. 100294] ![]() commut.: KR 190112 [Id. 100981] Quellen in chronologischer Sortierung Robin (2004): Éléments pour une histoire culturelle de la botanique moderne, 56. — ARIHS 54, 153: [49]–71.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-02-03 23:37:32 • letzte Änderung: 2024-03-19 20:45:50
|
|||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |