Index Personarum • Start | |||||||||
nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Henri Frédéric VerheggenStandard-Abbr.: Verheggengeb. 19. Juli 1845 in Heure (Prov. Namur, Belgien) gest. 17. Dezember 1900 in Heure (Prov. Namur, Belgien) aktive Zeit (nachgewiesen): fl. 1865–1900. Sammelgebiet(e): Belgien. belegte Namensformen der Person: ‹H. Verheggen› Belgischer Lehrer, Amateur-Bryologe, -Botaniker und -Entomologe. Familie und privates Leben Vater: Frédéric Louis Verheggen (* 30. XI. 1804 in Houffalize (Prov. Luxembourg, Belgien), † 18. V. 1864 in Heure).Mutter: Marie Anne Thérèse Fabry (* 20. II. 1803 Marche-en-Famenne (Prov. Luxembourg, Belgien), † 16. III. 1880 in Heure). Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Lehrer und Régent der École moyenne in Neufchâteau, Régent und später Direktor in Maeseyck und schließlich Direktor in Walcourt.Botanik Die Familie übergab Verheggens Herbar nach dessen Tod an Prof. Schiltz (Walcourt). 1948 übergab dessen Tochter das Herbar, bestehend aus 1.447 Gefäßpflanzenbelegen, 210 Laubmoosen, 53 Lebermoosen und 94 Flechten, an das Herbarium BR. Aktuell [2020-10-24] sind dort 144 Belege digital erfasst.Mitgliedschaften weitere Mitgliedschaften:Société royale de botanique de Belgique Mitglied seit 1867. Société entomologique de Belgique Mitglied seit 1888. Abbildungen Abb. 1: Handschriftliche Scheda H. Verheggen (ob eigenhändig?) mit Stempel «Herb. H. Verheggen» im Herbarium BR. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000010924709; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 2: Vermutlich eigenhändige Scheda von H. Verheggen. Scheden mit dieser Handschrift und dem Stempel «Herb. H. Verheggen» gibt es zahlreiche im Herbarium BR. [Ausschnitt aus Quelle: BR000001204322; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 3: Eigenhändige Scheda von H. Verheggen mit Stempel «Extr. Herb. VERHEGGEN». Es handelt sich um einen Beleg im Herbarium A. Hardy. Den Stempel benutze Verheggen vermutlich auf Belegen, die er tauschte. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000010925294; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 4: Stempel aus dem Herbarium H. Verheggen. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000010444399; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 5: Stempel aus dem Herbarium H. Verheggen in dunkelblauer Stempelfarbe. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000010925317; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: BR0000010925317 [Id. 100563] leg. (1866-05-28): BR0000010924709 [Id. 100513] leg. (1868-06): BR0000010925317 [Id. 100563] leg. (1871-06): BR0000010925294 [Id. 100561] Bibliographie Verheggen (1871): Mousses, Hépatiques et Lichens des environs de Neufchateau. — Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 10: 194–212.Quellen in chronologischer Sortierung Lawalrée (1962): Henri Verheggen (1845–1900): botaniste et entomologiste wallon. — Natura Mosana 15, 1–2: 8–11. ♦ IPNI Life Sciences Identifier (LSID): urn:lsid:ipni.org:authors:20016420-1. ♦ Scheda BR0000010924709. ♦ Eigene Recherchen.Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen. Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2020-10-24 19:54:05 • letzte Änderung: 2022-02-16 12:40:43
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von — |