Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata keine HUH-Botanist-Id.nicht in IPNI

Richard Bernhard Hermann Dörr



geb. 1831 in Oberstein (Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
gest. 26. April 1903


Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.

Deutscher Apotheker in Idar (Stadtteil von Idar-Oberstein).

Familie und privates Leben
In den letzten Lebensjahren war Dörr fast vollständig erblindet. [Andres 1911]

Orte mit Bezug zur Person


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
Dörr gründete 1855 die Adler-Apotheke und errichtete 1873 in der Kobachstraße 1–3 / Ecke Hauptstraße 86 (Parzelle 4644 & 4645) ein repräsentatives Gebäude (Photos im Stadtarchiv Idar-Oberstein).

Botanik
Dörr erforschte die Flora von Idar & Oberstein und Umgebung. Er stand in Kontakt zu P. Wirtgen, für dessen Exsiccatenwerke er Belege sammelte (Abb. 2 & 3), wahrscheinlich teilweise gemeinsam mit Wirtgen (Abb. 3).
Um 1880 hat Dörr in Oberstein Aronia rotundifolia Pers. (syn. ad Amelanchier ovalis Medik. subsp. ovalis) beobachtet. [Hoffmann 1880]

Herbarbelege (Auswahl)
JE00019828 !*: Digitalis lutea leg. Dörr & Wirtgen.
JE00019829 !*: Digitalis lutea leg. Dörr & Wirtgen.
JE00019830 !*: Digitalis lutea leg. Dörr & Wirtgen.
NAM000734: Tordylium maximum L.
NAM017124: Digitalis lutea
NAM017127: Digitalis lutea
WAG.1469869 !*: Digitalis lutea
WAG.1469906 !*: Digitalis ×media
WAG.2887199 !*: Digitalis lutea
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen.


Mitgliedschaften
Naturhistorischer Verein der Preussischen Rheinlande und Westfalens
Laut Correspondenzblatt N° 1 vom 1. Januar 1884, p. 28, & Correspondenzblatt N° 1 vom 1. Januar 1886, p. 27, war Dörr Mitglied des Vereins.

Abbildungen
Stempel Titelseite von «Die Mineralquellen bei Wildungen», Exemplar BSB München
Abb. 1: Stempel von Hermann Dörr.
[Ausschnitt aus Quelle: Titelseite von «Die Mineralquellen bei Wildungen», Exemplar BSB München; Hermann Dörr; Lizenz: NoC NC]
Scheda WAG.1469869
Abb. 2: Scheda zu einer Aufsammlung von Dörr für das Exsiccatenwerk Herb. plant. select., crit. hybr. Flor. rhen. ed. P. Wirtgen.
[Ausschnitt aus Quelle: WAG.1469869; Herbarium WAG / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Scheda WAG.1469906
Abb. 3: Scheda zu einer Aufsammlung von Dörr & Wirtgen für das Exsiccatenwerk Herb. plant. select., crit. hybr. Flor. rhen. ed. P. Wirtgen.
[Ausschnitt aus Quelle: WAG.1469906; Herbarium WAG / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Quellen in chronologischer Sortierung
Hoffmann (1880): Nachträge zur Flora des Mittelrhein-Gebietes, 20. — Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, vol. 19. ♦ Andres (1911): Flora von Eifel und Hunsrück, X. ♦ Purper (2019): Kobachstraße. In: Hauptstraße in Idar (November 2019, 3. Version). ♦ Purper (2019): Unteres Dorf I, 19. In: Hauptstraße in Idar (November 2019, 3. Version).
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2021-10-16 18:02:23 • letzte Änderung: 2022-10-15 13:14:40
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora