Index Personarum • Start | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Friedrich Franz Wilhelm JunghuhnStandard-Abbr.: Jungh.geb. 26. Oktober 1809 in Mansfeld (Sachsen-Anhalt, Deutschland) gest. 24. April 1864 in Lembang (Westjava, Indonesien) Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Deutscher Arzt und Naturforscher. Familie und privates Leben Wegen eines Duells während seiner Studienzeit in Berlin wurde Junghuhn zu zehn Jahren Festungshaft verurteilt. Nachdem er während seiner Haft in Koblenz P. W. Wirtgen kennengelernt hatte – mit ihm war er bis zu seinem Lebensende freundschaftlich verbunden–, der als Gutachter bestellt worden war, floh er aus der Haft. Schlussendlich erreichte er über mehrere Stationen «Niederländisch-Indien» (Indonesien), wo er sich als Naturforscher einen hervorragenden Ruf erwarb.Orte mit Bezug zur Person
Würdigung und Wirkung Junghuhn wurde häufig der «Humboldt Javas» genannt.Abbildungen ![]() Abb. 0: Portrait F. W. Junghuhn. [Quelle: Wikimedia Commons; Urheber: Günst, Amsterdam; gemeinfrei (Public Domain)] Anmerkungen Alternative HUH Botanist-Id.: 67090.Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Andres (1911): Flora von Eifel und Hunsrück, XI. ♦ IPNI. ♦ Wikipedia.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2021-10-20 17:09:42 • letzte Änderung: 2022-04-09 15:23:44
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |