Index Personarum • Start | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Eugen von HalácsyStandard-Abbr.: Halácsygeb. 11. November 1842 in Wien gest. 16. Dezember 1913 in Wien Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Österreichischer Arzt und Florist in Wien. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Dr.Botanik Orchis braunii Halácsy L.1514877Abbildungen ![]() Abb. 1: Vermutlich eigenhändige Scheda von Dr. Halácsy (1873). [Ausschnitt aus Quelle: AMD.67606; Urheber: Herbarium AMD / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 10: Stempel von Dr. Halácsy aus dem Herbarium J. Schlickum (1873). Kontrast verstärkt. [Ausschnitt aus Quelle: AMD.67606; Urheber: Herbarium AMD / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 20: Vermutlich eigenhändiger Namenszug von Dr. Halácsy (1873). [Ausschnitt aus Quelle: AMD.67606; Urheber: Herbarium AMD / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Dalla Torre & Sarnthein (1900): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol [...], I. Band: Literatur, Autoren, Herausgeber von Exsicc. und Sammler, 100–101. ♦ HUH Index of Botanists. ♦ Wikidata. ♦ Wikipedia.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2021-10-31 01:08:35 • letzte Änderung: 2022-08-02 14:07:42
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |