Index Personarum • Start | |||||||||
nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Paul HeuserStandard-Abbr.: Heusergeb. 27. Mai 1834 in Groß-Kniegnitz bei Breslau gest. 09. Juli 1905 in Brooklyn, New York Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Familie und privates Leben Lebensdaten nach Urban [1917: 137].Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) «Am 1. Juni 1873 trat Dr. Paul Heuser seine neue Stelle in Bielefeld an.» [Puschmann (2019): Diakonisse Emilie Heuser (1822–1898): Zwischen Demut und Leitungsverantwortung, 47.] Paul Heuser war der jüngste Bruder von Emilie Heuser [op. cit.].Botanik Heuser sammelte auch für das Exsiccatenwerk Herbarium normale ed. F. Schultz (siehe Abb. 4).Heusers Herbarium enthielt bei seinem Tod 22 Fascicel. Sein Sohn F. W. J. Heuser, Professor an der Columbia University, schenkte dasselbe am 22. XII. 1905 dem Herbarium B. [Urban 1917: 137.] Kurze biographische Skizze in Synopsis der mitteleuropäischen Flora 293 [https://www.biodiversitylibrary.org/page/11349813 / https://www.biodiversitylibrary.org/page/25150879] Heuser beschrieb eine Sonnentau-Varietät: Drosera intermedia var. natans Heuser in Oesterr. Bot. Z. 9, 6: 198. 1859. zitiert in https://www.biodiversitylibrary.org/page/37163548 Carduus acanthoides-crispus [beschrieben von Heuser?, siehe https://www.biodiversitylibrary.org/page/28597085] zitert auch in https://www.biodiversitylibrary.org/page/33788442 & https://www.biodiversitylibrary.org/page/46567387 Gentiana campestreis-germanica [? https://www.biodiversitylibrary.org/page/28597087] Lithospermum arvense var. strictum [? https://www.biodiversitylibrary.org/page/28597087] zitiert in https://www.biodiversitylibrary.org/page/33788445 letzte Zeile Solanum nigrum var. villosum [? https://www.biodiversitylibrary.org/page/28597089] var. humile [? https://www.biodiversitylibrary.org/page/28597089] Papaver dubium × Rhoeas Heuser, siehe https://www.biodiversitylibrary.org/page/33788442 Entdeckte in Schlesien: https://www.biodiversitylibrary.org/page/28597054. Herbarbelege (Auswahl)
Bromus commutatus Schrad.: «Gogolin in Ob[er].-Schl[esien].», VI. 1858, leg. P. Heuser, s.n. (GJO 0032707 !*).
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Würdigung und Wirkung Heleocharis ovata var. Heuseri Uechtr. (Scirpus ovatus var. heuseri (Uechtr.) Ascherson & Graebner in Flora des nordostdeutschen Flachlandes 134.), in Vierundzwanzigster Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1866: 80.)Abbildungen Abb. 1: Vermutlich eigenhändige Scheda vom 19jährigen P. Heuser (1853). [Ausschnitt aus Quelle: WAG.1322750; Urheber: Herbarium WAG / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Abb. 3: Vermutlich eigenhändige Scheda zu einer Aufsammlung von P. Heuser, die über den Botanischen Tauschverein in Wien verbreitet wurde. [Ausschnitt aus Quelle: WAG.1240725; Urheber: Herbarium WAG / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Abb. 4: Gedruckte Scheda zu einer Heuser-Aufsammlung aus dem Exsiccatenwerk Herbarium normale ed. F. Schultz. [Ausschnitt aus Quelle: L.3695454; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Anmerkungen Alternative HUH Botanist-Id.: 97355.Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderBibliographie Heuser (1856): Kultur der Orobanchen. — Oesterr. Bot. Wochenbl. 6: 162–166.Heuser (1856): Kurze Bemerkungen über einige interessante Pflanzen der deutschen und besonders der schlesischen Flora. — Oesterr. Bot. Wochenbl. 6: 217–219. Heuser (1859): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens, im Anschlusse an die neue Bearbeitung der Flora von Schlesien von Dr. Wimmer 1857, mit Berücksichtigung von Koch’s Taschenbuch der deutschen Flora in der neuen Auflage vom Jahre 1856. — Oesterr. Bot. Z. 9: 196–199. Heuser (1859): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens, II. — Oesterr. Bot. Z. 9: 254–256. Heuser (1859): Einiges über Labrador und seine Flora. — Oesterr. Bot. Z. 9: 315–323. Heuser (1860): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens, III. — Oesterr. Bot. Z. 10: 9–13. Heuser (1860): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens, IV. — Oesterr. Bot. Z. 10: 42–60. Heuser (1860): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens, V. — Oesterr. Bot. Z. 10: 186–189. Heuser (1860): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens, VI. — Oesterr. Bot. Z. 10: 358–361. Heuser (1862): Eine botanische Excursion in der Umgegend von Gnadau. — Oesterr. Bot. Z. 12, 2: 38–43. Heuser (1862): Einiges über die Flora von Ebersdorf. — Oesterr. Bot. Z. 12, 12: 387–395. Heuser (1865): Amerikanisches. — Oesterr. Bot. Z. 15: 38–48. Heuser (1866): Ein Gruss aus der neuen Welt. — Oesterr. Bot. Z. 16, 10: 301–314. Quellen in chronologischer Sortierung Urban (1917): Geschichte des Königlichen Botanischen Museums zu Berlin-Dahlem (1815–1913) [...]. — Beih. Bot. Centralbl., Abt. 1., 25: [1]–457. ♦ IPNI. ♦ Schedæ HEID 742056, 742482 & 742484.Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen. Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2021-11-30 18:19:57 • letzte Änderung: 2022-10-17 19:38:56
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von — |