Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id. IPNI-Id. Sammler Herbarium W. C. Bochkoltz

Karl Keck

Standard-Abbr.: Keck

geb. 1825
gest. 26. Januar 1894 in Aistersheim (Oberösterreich)


belegte Namensformen der Person: ‹C. Keck›

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataAistersheim (AT)Sterbeort1894-01-26


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
praktischer Arzt

Botanik
Sammelte zusammen mit T. Pichler (cf. HUH-Index)

Keck trug ein Herbarium von ca. 53.000 Belegen zusammen, das heute einen wichtigen Teil des Herbariums der Universität Wien (Herb. WU) bildet. [Wissenschaftsministerium 2022.]
Des weiteren stand er im regen Tauschverkehr mit Botanikern und Herbarien im In- und Ausland. Er übernahm ab 1878 in größerem Umfang Centurien amerikanischer Pflanzen vom jungen Marcus E. Jones (1852–1934), für den er die Verbreitung in Europa übernahm. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/12697964]
So wird er als einer der wichtigen ausländischen Beiträger für das Nationalherbarium in Washington (Herb. US) genannt. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/27407679]

Aus einem Verkaufsangebot für Doubletten in Flora [49: 528.],
Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien [16: 104.] und
Bulletins de la Société royale de botanique de Belgique [5 : 407.] geht hervor, dass K. Keck 1866 in Aistersheim in Oberösterreich wohnte.

Mitgliedschaften
Botanischer Tauschverein in Wien
Jahresbericht per 1862: https://www.biodiversitylibrary.org/page/28304373
1863 Keck erhielt Belege. https://www.biodiversitylibrary.org/page/28304494
Keck sandte Belege ein zum Botanischen Tauschverein in Wien [HEID 742229 Stempel].

Kaiserlich königliche zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien
Mitgliederliste 1866: «Keck, Karl, nächst Wels auf Schloss Aistershaim.» https://www.biodiversitylibrary.org/page/26723077

Verkaufsangebot für Doubletten in Flora [49: 528.]

Abbildungen
Namenszug Biodiversity Heritage Library
Abb. 10: Originalunterschrift von K. Keck in einem Brief an den deutschamerikanischen Kakteenforscher Georg Engelmann vom 25.XII.1870.
[Ausschnitt aus Quelle: Biodiversity Heritage Library; K. Keck in Missouri Botanical Garden; Lizenz: gemeinfrei (Public Domain)]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Quellen in chronologischer Sortierung
Wissenschaftsministerium (2022): Herbarium der Universität Wien. [2022-05-14] ♦ Uni Wien (2022): Herbarium der Universität Wien. [2022-05-14] ♦ Scheda HEID 742229. ♦ Eigene Recherchen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2022-01-10 17:41:02 • letzte Änderung: 2022-08-26 00:57:52
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora