Tauschorganisationen • Start | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Tauschverein für Deutschlands Pflanzengegründet 1870 in Königsberg belegte Namensformen der Institution: ‹Königsberger bot. Tauschver.› ![]() ![]() Geschichtlicher Abriss 1870 gründete Carl Gabriel Baenitz (1837–1913) in Königsberg den Tauschverein für Deutschlands Pflanzen [Frahm & Eggers 2001], über den aber nur wenig zu erfahren ist. Baenitz kündigt die Gründung 1871 folgendermaßen an: «Mit Lief. X. schliesse ich das Herbarium meist seltener und kritischer Pflanzen Nord- und Mittel-Deutschlands. Weitere Lieferungen werde ich als Herbarium meist seltener und kritischer Pflanzen Deutschlands veröffentlichen. — Um weiteren Kreisen das Herbarium zugänglich zu machen, gründe ich einen Tauschverein für Deutschlands Pflanzen. (Dessen Bedingungen der Prospect aufführt.)» [Anonymus 1871: 748.]1871 findet sich des weiteren in der schwedischen Zeitschrift Botaniska notiser eine Mitteilung Baenitzens über das Règlement des Tauschvereins. [Baenitz 1871] Orte mit Bezug zur Institution
Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Anonymus (1871): Sammlungen. — Botanische Zeitung 29, 43 (27. X. 1871: col. 747–748. ♦ Baenitz (1871): Tauschverein für Deutschlands Pflanzen. — Botaniska Notiser 1871: 40. ♦ Frahm & Eggers (2001): Lexikon deutschsprachiger Bryologen, 22.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-21 15:46:51 • letzte Änderung: 2023-07-05 13:04:17
|
|||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |