Index Personarum • Start | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Théophile Urgelbelegte Namensformen der Person: ‹Th. Urgel› ![]() Französischer Amateur-Botaniker. Familie und privates Leben Lebte in Bordeaux, rue Saint-Martin 15. Er war «trésorier de la Société des sciences physiques et naturelles». [https://www.biodiversitylibrary.org/page/58924839]Orte mit Bezug zur Person
Botanik Urgel muss engen Kontakt zu Josef Claudius Pittoni Ritter von Dannenfeldt gehabt, denn unter den 91 Belegen in Naturalis.nl (Stand 2022-02-28] finden sich zahlreiche Scheden, teils gedruckte, mit dem Herkunftshinweis «Ex Herbario J. C. Equitis Pittoni a Dannenfeldt» (Abb. 5). In Paris befindet sich ein einziger Urgel-Beleg, ebenfalls aus dem Herbarium Pittoni.Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Botanischer Tauschverein in Wien weitere Mitgliedschaften: Société botanique de France Urgel wurde am 8.I.1858 in die Société aufgenommen. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/58924839] 1859 ist Urgel bereits sécretaire der Gesellschaft. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/58960812] Botanischer Tauschverein in Wien Bereits 1857 ist Urgel als Einlieferer mit Pflanzen aus der Flora von Bordeaux aufgeführt. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/29952975] Abbildungen ![]() Abb. 1: Vermutlich eigenhändige Scheda von T. Urgel. [Ausschnitt aus Quelle: L.1843768; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 2: Vorgedruckte Scheda Herbarium T. Urgel mit vermutlich eigenhändigen Eintragungen. [Ausschnitt aus Quelle: L.1331044; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 3: Lithographierte Scheda zu einer Urgel-Aufsammlung, die über den Botanischen Tauschverein in Wien verbreitet wurde (1853). [Ausschnitt aus Quelle: L.2039164; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 4: Vorgedruckte Scheda des Herbarium Burdigalinum zu einer Urgel-Aufsammlung (1853). [Ausschnitt aus Quelle: L.1332749; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 5: Gedruckte Scheda zu einer Urgel-Aufsammlung aus dem Herbarium Pittoni. [Ausschnitt aus Quelle: WAG.1863759; Urheber: Herbarium WAG / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 10: Namenszug T. Urgel (1856). [Ausschnitt aus Quelle: L.2893742; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Scheda HEID 742518 & 742536.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-28 01:34:25 • letzte Änderung: 2022-09-01 21:38:06
|
|||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |