  Tauschanstalt von Samen, lebenden und getrockneten Pflanzen
gegründet 1800 in Bex
Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.Geschichtlicher Abriss Johann Christoph Schleicher (1768–1834), Abraham Thomas (1740–1824) und dessen Söhnen Pierre Philippe Louis Thomas (1782–1831) und Abraham Louis Emmanuel Thomas (1788–1859) unterhielten in (Kanton Waadt, Schweiz) einen Handel mit Exsiccaten der Flora des Wallis’. [Fuchs 1988: 127; Robin 2004: 55.] Da es sich um ein kommerzielles Unternehmen handelte, kann diese Anstalt nicht als echte Tauschorganisation gewertet werden. Orte mit Bezug zur Institution
  | Bex (CH) | Gründungsort | 1800 |
Abbildungen
Abb. 1: Scheda zu einer Aufsammlung, die wahrscheinlich über die Tauschanstalt in Bex verbreitet wurde.
[Ausschnitt aus Quelle: L.2774681; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schröder
Bibliographie Thomas (1818): Catalogue des plantes suisses et des coquilles terrestres et fluviatiles qui se vendent. [HathiTrust]Quellen in chronologischer Sortierung Fuchs (1988): Histoire de la botanique en Valais. — Bull. Murith. Soc. Valais. Sci. Nat. 106: 119–168. ♦ Robin (2004): Éléments pour une histoire culturelle de la botanique moderne. — ARIHS 54, 153: [49]–71.
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-31 13:59:03 • letzte Änderung: 2023-11-01 13:47:58
|