TauschorganisationenStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata keine HUH-Botanist-Id.nicht in IPNI

Société d’Échange des Micromycètes



gegründet 1947 in Frankreich (Ort?)
aufgelöst 1968


belegte Namensformen der Institution: ‹Groupement d’échanges des Micromycètes de France et du bassin méditerranéen›, ‹Société d’Échanges de Micromycètes de France›

Geschichtlicher Abriss
Die Quellenlage zu dieser Gesellschaft ist ausgesprochen dürftig. Es konnten keine digitalisierten Primärquellen (Herbarbelege, Tauschkataloge oder das Bulletin) gefunden werden. Die wenigen Angaben entstammen der Literatur und Datensätzen von Herbarbelegen.
Die Gesellschaft wurde für dem 2.VI.1947 gegründet, denn an diesem Tag berichtete ihr Gründer M. P. J. Berger (1890–1948) in der Société mycologique de France von deren Gründung: «M. Berger annonce la fondation d’une Société d’échange de Micromycètes de France et du bassin Méditerranéen. Cette Société doit comprendre 15 membres.» [Anonymus 1947.] Demnach hatte die Gesellschaft eine feste Obergrenze der Mitgliederzahl bei 15, was bedeutet, dass von jeder verbreiteten Aufsammlung mindestens 15 Exemplare zum Tausch kamen. Auf Berger folgte schon bald J. Quillon als Direktor. [Bange 2012: 181.] Die Gesellschaft gab von 1947 bis 1968 das Bulletin et exsiccata de la Société d’Échanges de Micromycètes de France heraus. [Lugagne 1969: 56.] René Lugagne (12. I. 1914 – 9. XII. 1981) war ab 1952 Secrétaire der Société. [Carriat 1968: 321–322.] und sammelte einige Belege für deren Tauschverkehr (siehe unten unter Herbarbelege).

Für das Jahr 1966 ist die Verteilung der N° 1446 nachgewiesen. Wenn man berücksichtigt, dass die Gesellschaft bis 1968 bestanden hat, dann dürften bis 1968 insgesamt ca. 1.500 Nummern an die 15 Mitglieder verteilt worden sein, d.h. in Summe ca. 22.500 Belege.

Orte mit Bezug zur Institution
OpenStreetMapWikidataFrankreich (Ort?) (FR)Gründungsort1947


Herbarbelege (Auswahl)
Coleosporium campanulae (Pers.) Lév.: Frankreich, Dépt. Creuze (23), «Néoux», 1953-07-20, leg. R. Lugagne, Société d’Echanges de Micromycètes de France, N° 14 (PC0022262 n.v.).
Coleosporium campanulae (Pers.) Lév.: Frankreich, Dépt. Rhône (69), «Couzon au Mont d’or», 1948-09, leg. A.J. Bange, Société d’Echanges de Micromycètes de France, N° 15 (PC0022394 n.v.).
Coleosporium campanulae (Pers.) Lév.: Frankreich, Dépt. Seine-et-Marne (77), «Fontainebleau», 1966-09-10, leg. P.J. Berger, s.n., Société d’Echanges de Micromycètes de France, N° 1446 (P PC0022257 n.v.).
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen.


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Quellen in chronologischer Sortierung
Anonymus (1947): Séance du 2 juin 1947. — Bull. Trimestriel Soc. Mycol. France : XVI. ♦ Carriat (1968): Dictionnaire bio-bibliographique des auteurs du pays creusois, 5e fascicule, L–P. ♦ Lugagne (1969): Prospection botanique du lac de Vassivière. — Bull. Soc Bot. France 116, supp. 2: 43–56. ♦ Bange (2012): Travail collectif en botanique et validation scientifique : les sociétés d’échange de plantes. — Bulletin d’histoire et d’épistémologie des sciences de la vie 19, 2: 175–189.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2022-02-08 23:43:24 • letzte Änderung: 2024-01-31 20:03:58
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora