

Herbarium salicum
gegründet 1913 in Lezoux (Dépt. Puy-de-Dôme)
Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.Geschichtlicher Abriss
Laut Bange
[2012: 180–181.] handelt es sich beim
Herbarium salicum um ein «groupement», das 1920 durch
Dr. Maurice Chassagne (1880–1963) gegründet wurde. Diese Aussage ist in zweierlei Hinsicht fraglich:
1.) Einen ersten Aufruf, zum
Herbarium salicum beizutragen, veröffentlichte Chassagne bereits 1914 im Bulletin de la Société botanique de France
[61: 208.] und nicht erst 1920. Leider gibt Bange keine Quelle für das von ihm genannte Gründungsjahr an.
2.) Aus der Ankündigung geht hervor, dass Chassagne beabsichtigte, «d’un exsiccata de Saules qui paraîtra par fascicules annuels de 50 numéros, au prix de 30 francs le fascicule» zu initiieren. Beiträger sollten die Fascicel unter gewissen Bedingungen gratis erhalten. Schon diese Ankündigung zeigt, dass das Unternehmen eher den Charakter eines Exsiccatenwerkes hat, wehalb ich es hier nicht als echte Tauschgesellschaft einordne.
Offenbar ist es nicht zur Herausgabe des intendierten Exsiccatenwerkes gekommen – etwa wegen des Ersten Weltkrieges –, denn seinen Aufruf erneuert Chassagne noch einmal 1933 in Le Monde des plantes
[34, N° 201: 22–23.] mit leicht geänderten Bedingungen. Hierbei gibt er eine genaue Sammelanleitung für potentielle Beiträger. Auch dieser Aufruf skizziert eher ein Exsiccatenwerk und keine Tauschgesellschaft.
Nach dem zweiten Aufruf gibt Chassagne mit Sammeldatum 17.IV.1933 (Blüten) und 4.VIII.1933 (Blätter) die N° 1 seines Exsiccatenwerkes heraus, einen Beleg von
Salix alba L. mit gedruckter Scheda (Abb. 1), später erscheinen Belege mit vorgedruckten Scheden des Exsiccatenwerkes, die handschriftlich ausgefüllt werden (Abb. 2). Zuvor hat Chassagne seine
Salix-Aufsammlungen nicht über das bereits 1914 angekündigte Exsiccatenwerk verbreitet, sondern im Rahmen der
Société Linnéenne de la Seine matritime (Abb. 3).
Beauverie
[1935.] würdigt Chassagnes Arbeit am 18.VI.1935 in einer Séance der Société Linnéenne de Lyon.
Mitwirkende des Exsiccatenwerks:
1927–1936: François Chassignol (1865–1960)
[Bonnot 1960: 257 & 260.]
Erscheinen des 4. Fascicels und Vorankündigung des 5. Fascicels 1937: https://www.persee.fr/doc/linly_0366-1326_1937_num_6_5_9241_t1_0079_0000_4
Orte mit Bezug zur Institution
Abbildungen
Abb. 1: Gedruckte Scheda aus dem Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. Chassagne.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05528312; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Abb. 2: Vorgedruckte Scheda aus dem Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. M. Chassagne mit handschriftlichen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: L.4168094; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Abb. 3: Scheda zu einer Salix-Aufsammlung von Chassagne, die über die Société Linnéenne verbreitet wurde.
[Ausschnitt aus Quelle: L.1555182; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Abb. 4: Gedruckte Scheda zu einer Chassignol-Aufsammlung aus dem Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. Chassagne.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05528232; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Abb. 5: Stempel für das Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. Chassagne.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05497794; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder