TauschorganisationenStart
Saxifraga sponhemicakeine HUH-Botanist-Id.

Herbarium salicum



gegründet 1913 in Lezoux (Dépt. Puy-de-Dôme)

Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.

Geschichtlicher Abriss
Laut Bange [2012: 180–181.] handelt es sich beim Herbarium salicum um ein «groupement», das 1920 durch Dr. Maurice Chassagne (1880–1963) gegründet wurde. Diese Aussage ist in zweierlei Hinsicht fraglich:
1.) Einen ersten Aufruf, zum Herbarium salicum beizutragen, veröffentlichte Chassagne bereits 1914 im Bulletin de la Société botanique de France [61: 208.] und nicht erst 1920. Leider gibt Bange keine Quelle für das von ihm genannte Gründungsjahr an.
2.) Aus der Ankündigung geht hervor, dass Chassagne beabsichtigte, «d’un exsiccata de Saules qui paraîtra par fascicules annuels de 50 numéros, au prix de 30 francs le fascicule» zu initiieren. Beiträger sollten die Fascicel unter gewissen Bedingungen gratis erhalten. Schon diese Ankündigung zeigt, dass das Unternehmen eher den Charakter eines Exsiccatenwerkes hat, wehalb ich es hier nicht als echte Tauschgesellschaft einordne.
Offenbar ist es nicht zur Herausgabe des intendierten Exsiccatenwerkes gekommen – etwa wegen des Ersten Weltkrieges –, denn seinen Aufruf erneuert Chassagne noch einmal 1933 in Le Monde des plantes [34, N° 201: 22–23.] mit leicht geänderten Bedingungen. Hierbei gibt er eine genaue Sammelanleitung für potentielle Beiträger. Auch dieser Aufruf skizziert eher ein Exsiccatenwerk und keine Tauschgesellschaft.
Nach dem zweiten Aufruf gibt Chassagne mit Sammeldatum 17.IV.1933 (Blüten) und 4.VIII.1933 (Blätter) die N° 1 seines Exsiccatenwerkes heraus, einen Beleg von Salix alba L. mit gedruckter Scheda (Abb. 1), später erscheinen Belege mit vorgedruckten Scheden des Exsiccatenwerkes, die handschriftlich ausgefüllt werden (Abb. 2). Zuvor hat Chassagne seine Salix-Aufsammlungen nicht über das bereits 1914 angekündigte Exsiccatenwerk verbreitet, sondern im Rahmen der Société Linnéenne de la Seine matritime (Abb. 3).
Beauverie [1935.] würdigt Chassagnes Arbeit am 18.VI.1935 in einer Séance der Société Linnéenne de Lyon.

Mitwirkende des Exsiccatenwerks:
1927–1936: François Chassignol (1865–1960) [Bonnot 1960: 257 & 260.]

Erscheinen des 4. Fascicels und Vorankündigung des 5. Fascicels 1937: https://www.persee.fr/doc/linly_0366-1326_1937_num_6_5_9241_t1_0079_0000_4

Orte mit Bezug zur Institution
OpenStreetMapWikidataLezoux (FR)Gründungsort1913


Abbildungen
Scheda P P05528312
Abb. 1: Gedruckte Scheda aus dem Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. Chassagne.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05528312; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda L.4168094
Abb. 2: Vorgedruckte Scheda aus dem Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. M. Chassagne mit handschriftlichen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: L.4168094; Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Scheda L.1555182
Abb. 3: Scheda zu einer Salix-Aufsammlung von Chassagne, die über die Société Linnéenne verbreitet wurde.
[Ausschnitt aus Quelle: L.1555182; Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Scheda P P05528232
Abb. 4: Gedruckte Scheda zu einer Chassignol-Aufsammlung aus dem Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. Chassagne.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05528232; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Stempel P P05497794
Abb. 5: Stempel für das Exsiccatenwerk Herbarium Salicum ed. Chassagne.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05497794; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Quellen in chronologischer Sortierung
Beauverie (1935): L’«Herbarium salicum» du Dr Chassagne. — Bull. Mens. Soc. Linn. Lyon 4, 7: 109. ♦ Bonnot (1960): François Chassignol, botaniste (1865—1960). [Biographische Notiz] . — Bull. Mens. Soc. Linn. Lyon 29, 9: 252–260. ♦ Bange (2012): Travail collectif en botanique et validation scientifique : les sociétés d’échange de plantes. — Bulletin d’histoire et d’épistémologie des sciences de la vie 19, 2: 175–189.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2022-02-11 17:46:25 • letzte Änderung: 2022-02-12 02:57:23
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora