Index Personarum • Start | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Jaques Eugène Siregeb. 23. September 1831 gest. 24. Februar 1913 in Neuchâtel belegte Namensformen der Person: ‹E. Sire› ![]() ![]() Schweizer Lehrer und Amateur-Botaniker. Familie und privates Leben Verheiratet mit der Französin Cécile Adelaïde Guye.1872 ist Sire in Chaumont (NE) nachgewiesen (P P04024754). 1882 ist Sire in Neuchâtel nachgewiesen (P P02060107). Orte mit Bezug zur Person
Botanik Mitbegründer der Société Helvétique pour l’échange des plantes.Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Société Helvétique pour l’échange des plantes Mitgründer Abbildungen ![]() Abb. 1: Eigenhändige Scheda von E. Sire mit Stempel der Société Helvétique und gestempeltem Artnamen. Verwendet wurde offenbar ein Stempel aus beweglichen Einzellettern, wie er mehrfach nachgewiesen ist. [Ausschnitt aus Quelle: P P00175809; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 2: Vorgedruckte Scheda der Société Helvétique mit dem Sammlernamen E. Sire und dessen eigenhändigen Eintragungen. [Ausschnitt aus Quelle: P P04024754; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 3: Von handschriftlicher Vorlage lithographierte Scheda zu einer Sire-Aufsammlung, die über die Société Helvétique verbreitet wurde. [Ausschnitt aus Quelle: P P02060107; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 4: Handschriftliche Scheda (von welcher Hand?) zu einer Aufsammlung von E. Sire e herb. E. Cornaz*, e herb. H. J. K. Ankersmit**, die vermutlich über die Société Helvétique verbreitet wurde. Darauf deutet die Zeile am unteren Rand hin <<= Don du Dr. Edd. Cornaz. =>>, die typisch für die (gedruckten) Schedæ der Soc. Helv. ist. [Ausschnitt aus Quelle: L.1836195; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 10: Namenszug E. Sire (1875). [Ausschnitt aus Quelle: P P00175809; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 11: NAmenszug E. Sire (1877). [Ausschnitt aus Quelle: P P00225081; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] Anmerkungen * Édouard Cornaz (1825–1911), Augenarzt in Neuchâtel, war der Begründer der Synästhesisforschung. [Jewanski & al. (2012): Édouard Cornaz (1825–1911) and his importance as founder of synesthesia research. — Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 23, 2: 78–86.]** Hendrik Jan Kok Ankersmit (1832–1902), niederländischer Botaniker. [Profil bei Bionomia.] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Moret (1994): Betula humilis Schrank, Betula × intermedia Thomas, et répartition de ce dernier à la Vallée de Joux (Vaud, Suisse), 87. — Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. 83, 2: [85]–91.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-06-21 13:20:11 • letzte Änderung: 2022-10-20 14:06:14
|
|||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |