Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id.nicht in IPNI

Jaques Eugène Sire



geb. 23. September 1831
gest. 24. Februar 1913 in Neuchâtel


belegte Namensformen der Person: ‹E. Sire›, ‹Eug. Sire›

Schweizer Lehrer und Amateur-Botaniker.

Familie und privates Leben
Verheiratet mit der Französin Cécile Adelaïde Guye.

1872 ist Sire in Chaumont (NE) nachgewiesen (P P04024754).
1882 ist Sire in Neuchâtel nachgewiesen (P P02060107).

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataNeuchâtel (CH)Sterbeort1913-02-24


Botanik
Mitbegründer der Société Helvétique pour l’échange des plantes.

Abbildungen
Scheda P P00175809
Abb. 1: Eigenhändige Scheda von E. Sire mit Stempel der Société Helvétique und gestempeltem Artnamen.
Verwendet wurde offenbar ein Stempel aus beweglichen Einzellettern, wie er mehrfach nachgewiesen ist.
[Ausschnitt aus Quelle: P P00175809; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda P P04024754
Abb. 2: Vorgedruckte Scheda der Société Helvétique mit dem Sammlernamen E. Sire und dessen eigenhändigen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: P P04024754; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda P P02060107
Abb. 3: Von handschriftlicher Vorlage lithographierte Scheda zu einer Sire-Aufsammlung, die über die Société Helvétique verbreitet wurde.
[Ausschnitt aus Quelle: P P02060107; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda L.1836195
Abb. 4: Handschriftliche Scheda (von welcher Hand?) zu einer Aufsammlung von E. Sire e herb. E. Cornaz*, e herb. H. J. K. Ankersmit**, die vermutlich über die Société Helvétique verbreitet wurde. Darauf deutet die Zeile am unteren Rand hin <<= Don du Dr. Edd. Cornaz. =>>, die typisch für die (gedruckten) Schedæ der Soc. Helv. ist.
[Ausschnitt aus Quelle: L.1836195; Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Namenszug P P00175809
Abb. 10: Namenszug E. Sire (1875).
[Ausschnitt aus Quelle: P P00175809; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug P P00225081
Abb. 11: NAmenszug E. Sire (1877).
[Ausschnitt aus Quelle: P P00225081; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]


Anmerkungen
* Édouard Cornaz (1825–1911), Augenarzt in Neuchâtel, war der Begründer der Synästhesisforschung. [Jewanski & al. (2012): Édouard Cornaz (1825–1911) and his importance as founder of synesthesia research. — Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 23, 2: 78–86.]
** Hendrik Jan Kok Ankersmit (1832–1902), niederländischer Botaniker. [Profil bei Bionomia.]

Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Quellen in chronologischer Sortierung
Moret (1994): Betula humilis Schrank, Betula × intermedia Thomas, et répartition de ce dernier à la Vallée de Joux (Vaud, Suisse), 87. — Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. 83, 2: [85]–91.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2022-06-21 13:20:11 • letzte Änderung: 2022-10-20 14:06:14
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora