Start • Suche • Fundorte • Taxa • Nomenklatur • Literatur • Projekte • Publikationen • Downloads | |||||||||||
Regnum Plantarum > Bryophyta > Sphagnaceae > Sphagnum | |||||||||||
Taxon-Id. 200941 |
Sphagnum fallax (H. Klinggr.) H. Klinggr. (Sphagnaceae) Synonymie: = Sphagnum brevifolium (Lindb. ex Braithw.) Röll, Sphagnum fallax subsp. isoviitae (Flatberg) M.O. Hill, Sphagnum isoviitae Flatberg, Sphagnum recurvum var. brevifolium (Lindb. ex Braithw.) Warnst.publiziert in Klinggräff (1880): Versuch einer Topographischen Flora der Provinz Westpreussen, 128. Nomenklatur nach Hill/Bell/Bruggeman-Nannenga et al. (2006): 202 (1/13) ![]() ![]() ![]() Literatur: BBS Field Guide (2010): 306 Rote Liste: DE [Ludwig & Schnittler (1996)]: ungefährdet Bemerkungen: • breite ökologische Amplitude • kommt eher nicht im Kontext von Gewässern vor, anders als S. cuspidatum [CNSFDB009:125] Carsten Schmidt (Mooskurs 2016): • Im Unterschied zu S. fallax hat S. cuspidatum schlankere, längere, spreizendere Äste, die mehr fädig aussehen. [CNSFDB009:129] • S. flexuosum steht an reicheren Standorten als S. fallax, d.h. im Norden in Bruchwald, im Gebirge gerne auf brackigen, quelligen Wiesen, z.B. an Stellen, die vom Vieh zertreten werden. [CNSFDB009:130] 4 Fund-Datensätze vorhanden |
||||||||||
Suche nach Feldnummer Pflanzenname |
|
||||||||||
![]() |
Script v2.07 2024-01-14 Impressum • Datenschutz • Kontakt • © 2015 ... 2025 CNS |