|
|
Taxon-Id. 200955 |
Sphagnum flexuosum Dozy & Molk. (Sphagnaceae)  Synonymie: ≡ Sphagnum fallax var. flexuosum (Dozy & Molk.) Nyholm Nomenklatur nach Hill/Bell/Bruggeman-Nannenga et al. (2006): 202 (1/14)
Literatur: BBS Field Guide (2010): 308; Dierßen (1996): 72
Rote Liste: DE [Ludwig & Schnittler (1996)]: V (Vorwarnstufe)
Bemerkungen: Carsten Schmidt (Mooskurs 2016): S. flexuosum steht an reicheren Standorten als S. fallax, d.h. im Norden in Bruchwald, im Gebirge gerne auf brackigen, quelligen Wiesen, z.B. an Stellen, die vom Vieh zertreten werden. [CNSFDB009:130]
Abbildung zum Protolog: http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Carga.php?Pagina=Prodr_Fl_Bat_2/Prodr_Fl_Bat_2_248.pdf
3 Fund-Datensätze vorhanden
|
|
|
|
Suche nach Feldnummer
Pflanzenname
|
| CNS 2016/258 | Deutschland (DE), Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Landkreis Steinfurt (ST), Hopsten, NSG «Heiliges Meer», Nordufer des Erdfallsees | | CNS 2016/288 | Deutschland (DE), Baden-Württemberg, Reg.-Bez. Karlsruhe, kreisfreie Stadt Heidelberg (HD), HEIDELBERG, Neuenheim, Im Neuenheimer Feld, Botanischer Garten, Hochmoor | | CNS 2016/289 | Deutschland (DE), Baden-Württemberg, Reg.-Bez. Karlsruhe, kreisfreie Stadt Heidelberg (HD), HEIDELBERG, Neuenheim, Im Neuenheimer Feld, Botanischer Garten, Hochmoor |
|
|