CNS-2020-166
StartSucheFundorteTaxaNomenklaturLiteraturProjektePublikationenDownloads
 

Tracheophyta

CNS 2020/166



Saxifraga rosacea subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb (Saxifragaceae)
in Feddes Repert. 68: 210. 1963 geschützt

Saxifraga sponhemica C.C. Gmel., Saxifraga rosea [sic] ssp. sponhemica (Gmel.) Webb [RL Rheinland-Pfalz], Saxifraga decipiens subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
= Saxifraga bohemica Panzer ex W.D.J. Koch, Saxifraga rosacea subsp. sternbergii (Willd.) Kerguélen & Lambinon pro parte
 
  Coll.-Id. 102990 leg. C. N. Schröder & M. de Jong • 2020-06-24

det. Christof Nikolaus Schröder • 2020-06-24
nach Augenschein
 
  Fundort mit GPS CNS-Loc. 2179 : Frauenberg, Klausfels, Tunnel-Nordportal [Fundort normalisiert und mit Koordinaten]
In Felsritzen, Moospolstern auf Spritzbeton und in Mauerfugen, unbeschattet bis schattig, NNE-Exposition
assoziiert mit Asplenium trichomanes, Campanula rotundifolia, Polypodium vulgare, Geranium robertianum, Ribes alpinum, Arabidopsis arenosa
 
  Bemerkungen Die Felsflanke rechts (flusseitig) des Tunnelportals ist beschattet. Hier gibt es einzelne kleine Pflanzen. Weiteroben an offenen Stellen im Fels waren auch größere abgeblühte Polster zu erkennen. Über dem Portal haben sich in Moospolstern auf Spritzbeton erste Sämlinge angesiedelt. Die Stelle wurde vermutlich letztes Jahr von Gehölzen (Acer, Corylus etc.) freigestellt, weshalb aiw nun wieder belichtet wird. Quelle für die Besiedlung sind die großen, vitalen Polster weiter oben in offenen Stellen des Felsens. Hier waren ca. 20 abgeblühte Polster zu erkennen, einige mit starker Rotfärbung (Anthocyane = Lichtstress) und Trockenstress (welke Blätter). Möglicherweise sind diese Polster durch das Entfernen der schattierenden Gehölze negativ beeinflusst.
Um die vorhandene Population nicht zu gefährden, wurde nur ein Steckling gesammelt, der aus dem Fels gefallen war (Vögel?) und am Fundort nicht mehr angewachsen wäre.

Material gesammelt mit Genehmigung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Koblenz), Bescheid vom 12.05.2020, Aktenzeichen: 425-104-778-0006/2020.
 
  Nomenklatur nach Rothmaler (2017): 345  
  Literatur (Taxon) Protolog: Gmelin (1806): Flora Badensis Alsatica, Tom. II, 224.
Dumortier (1827): Florula Belgica, 84, No. 997; Koch (1837): Synopsis Florae Germanicae et Helveticae [...], 274; Koch (1843): Synopsis florae Germanicae et Helveticae [...]. Editio secunda. Pars prima, 302; Schmeil/Fitschen (1960): 126 sub S. rosacea / S. decipiens; Rothmaler (2000) Atlas: 286 sub S. decipiens; Rothmaler (2002): 298 (schlüsselt nur subsp. rosacea!).

Lectotypisierung: Schröder (2023): Originalmaterial und Typisierung zweier Gmelin’scher Namen: Saxifraga sponhemica und Saxifraga condensata. — Kochia 16: 141–158. DOI: 10.21248/kochia.v16.170.

Ausführliche Literaturliste siehe: CNSflora: Bibliographie Saxifraga sponhemica.
 
  Bemerkungen (Taxon) Tropicos führt kein Taxon mit Epitheton «sponhemica» auf.
Vorkommen in Belgien laut Dumortier (1827): «In saxosis Ardennæ».
 
  Rote Liste DE [Metzing & al. (2018)]: 3 (gefährdet); DE-HE [Kalheber (2000): Bot. Naturschutz Hessen 12, 113–115.]: 1 (vom Aussterben bedroht); DE-RP [RL Rheinland-Pfalz (2007)]: 3 (gefährdet); DE-SL [RL Saarland (2008)]: 0 (ausgestorben)  
  Bild(er) Von dieser Sichtung bzw. Aufsammlung sind derzeit keine Bilder in der Datenbank vorhanden. Es gibt aber welche.  
  OIxPxx  
Letzte Aktualisierung der Daten: 2024-04-20 15:45:07 • Script v2.08 2024-01-26
ImpressumDatenschutzKontakt • © 2015 ... 2024 CNS