« 100457 » |
Saxifraga rosacea Moench
| WU 1883 |
«Saxifraga sponhemica»
|
Vollständige Transcription der Schede: «Botanisches Museum der k. k. Universitaet Wien.
Saxifraga sponhemica
Böhmen. Beraun.
lg. R. v. Wettstein»
Stempel: |
Fundort (original): «Böhmen. Beraun.»
|
Fundort (normalisiert): Tschechien, Středočeský kraj, Okres Beroun, Srbsko oder Beroun: im Tal des Baches Kačák nahe Srbsko [Koordinaten & Karte: 300025] |
«[5.94]»
[1894-05-00]
|
leg. R. v. Wettstein, [s.n.]
|
|
Revisiones: 2019-05-21: C. N. Schröder rev. & det. sub Saxifraga rosacea Moench
s.d.: A. Engler & E. Irmscher rev. & det. sub Saxifraga caespitosa L. emend. Subsp. decipiens (Ehr.) Engl. et Irmsch. var. bohemica (Panzer) E. et I. fa. panzeri E. et I.
|
Annotationes: Bei diesem Beleg, der ein Duplum zu WU 1883 [Id. 100456] ist, sind die Blattzipfel vielfach spitzer und haben eine deutlichere Begrannung, die durchaus an die subsp. sponhemica erinnert. Auf eine subsp. will ich mich trotzdem nicht festlegen.
In Beroun selbst gibt es keine Population von S. sponhemica s.ll., aber in mehreren kleinen Tälern der Umgebung. Es wird hier der nächstgelegene Fundort erfasst. Möglich sind auch Svatý Jan pod Skalou oder Karlštejn.
Das Sammeldatum ist vom Duplum-Beleg WU 1883 [Id. 100456] übernommen. [CNS 2020-09-26]
|
Danksagung: Dem Herbarium WU, insbesondere Walter Till, sei für die freundliche Unterstützung bei den Recherchen in WU und für die Digitalisierung der Belege herzlich gedankt.
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2021-03-14 17:59:34
|