« 100849 » |
Saxifraga exarata Vill.
| MPU1235909 |
«Saxifraga planifolia Lapeyrouse:»
|
Vollständige Transcription der Schede: «[imp:]
HERBIER E-J-NEYRAUT.
———
[:imp]
[ms1:] Saxifraga planifolia Lapeyrouse. [:ms1]
[ms2:] cæspitosa L
var acutiloba Sternb.
Nt [:ms2]
[ms1: Bas Valais. [:ms1]
[imp:] Leg. BARRANDON. (.......................) [:imp]
[Revisionszettel 1:]
[ms3:]
4634 – ( 7 –
————————
Saxifraga sponhemica Gm.
[:ms3]
[ms4:] à facies de decipiens [:ms4]
[Revisionszettel 2, E. J. Neyraut:]
[ms2:]
sepal[e]s aigu
ciliés glanduleus
manque dela
fl. d Gremli où
l’on arrive à S.
varians ou
exarata
petales
depassans les sepal[e]s
étamin[é]s dlalongeur d[e]s
sepales
= S. caespitosa L. β acutiloba Stern
Nt
[:ms2]»
Stempel: |
Fundort (original): «Bas Valais.»
|
Fundort (normalisiert): Der Fundort konnte nicht ermittelt werden. |
«[s.d.]»
[0000-00-00]
|
leg. Barrandon, [s.n.]
|
|
In MPU specimen insertum sub nomine Saxifraga sponhemica C.C.Gmel.
Revisiones: 2021-12-21: C. N. Schröder rev. & det. ex imag. sub Saxifraga exarata Vill. sec. Webb & Gornall (1989): 192–194.
s.d.: Anonymus [in Herb. MPU ?] rev. & det. sub Saxifraga sponhemica C.C.Gmel.
s.d.: E. J. Neyraut rev. & det. sub Saxifraga cæspitosa L. var. acutiloba Sternb.
|
Annotationes: Ms2 ist die Hand von E. J. Neyraut.
Als Fundort ist nur «Bas Valais», also Unterwallis, angegeben. Das ist wenig präzise, gehört aber zum Arel von S. exarata. [CNS 2021-12-21]
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Bei der durch [imp:] ... [:imp] eingeschlossenen Zeichenkette handelt es sich um gedruckten Text.
Die durch [ms1:] ... [:ms1], [ms2:] ... [:ms2] etc. eingeschlossene Zeichenkette wurde von (chronologisch) erster, zweiter usw. Hand geschrieben.
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2021-12-21 18:50:16
|