Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id.

Edmond J. Neyraut

Standard-Abbr.: Neyraut

geb. 23. Januar 1859 in Lugos (Dépt. Gironde, Frankreich)
gest. 07. Oktober 1940 in Savonnières (Dépt. Indre-et-Loire, Frankreich)


Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataLugos (FR)Geburtsort1859-01-23
OpenStreetMapWikidataSavonnières (FR)Sterbeort1940-10-07


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
Ursprünglich bei der Eisenbahn beschäftigt, wurde Neyraut Préparateur an der naturwissenschaftlichen Fakultät in Bordeaux. [Dayrat 2003: 399, § 172]

Botanik
Neyraut verwendete eine Vielzahl vorgedruckter Scheden und Scheden-Formulare in seinem Herbar, siehe Beispiele in den Abb. Er ließ sich für einen Sammeltag, an dem er einen Fundort intensiv besammelte, Scheden drucken, so dass er im Herbar nur noch den jeweiligen Taxon-Namen ergänzen musste, entweder durch Nachtrag in der vorgedruckten Scheda (Abb. 3) oder durch Hinzufügen eines Revisionszettels (abb.2, 6 & 7).
Sein Herbarium vermachte er der Universität Montpellier (Herb. MPU).

Abbildungen
Scheda MPU648591
Abb. 1: Eigenhändige Scheda E. J. Neyraut.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU648591; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU1175220
Abb. 2: Vorgedruckte Scheda E. J. Neyraut mit eigenhändigen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1175220; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2018; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU082432
Abb. 3: Vorgedruckte Scheda Herbarium E. J. Neyraut mit eigenhändigen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU082432; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004); Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU648144
Abb. 4: Eigenhändige und vorgedruckte Scheda Herbarium E. J. Neyraut.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU648144; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU567917
Abb. 5: Vorgedruckte Scheda Herbarium E. J. Neyraut mit eigenhändigen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU567917; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU148583
Abb. 6: Eigenhändige Scheda E. J. Neyraut auf vermutlich gestempelter Vorlage.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU148583; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU647078
Abb. 7: Eigenhändige gestempelte sowie gedruckte Scheda E. J. Neyraut.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU647078; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda MPU647097
Abb. 8: Eigenhändige und gedruckte Scheda E. J. Neyraut.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU647097; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda P P00279651
Abb. 9: Gedruckte Scheda zu einer Aufsammlung von H. Brochon und E. J. Neyraut für das Exsiccattenwerk Flora selecta exsiccata ed. Magnier.
[Ausschnitt aus Quelle: P P00279651; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda P P00545986
Abb. 10: Gedruckte Scheda zu einer Neyraut-Aufsammlung für das Herbarium normale ed. Dörfler.
[Ausschnitt aus Quelle: P P00545986; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Stempel MPU1156149
Abb. 11: Stempel E. J. Neyraut (um 1905).
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1156149; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2018; Lizenz: CC BY 4.0]
Stempel MPU647078
Abb. 12: Stempel Herbarium E. J. Neyraut (um 1890).
[Ausschnitt aus Quelle: MPU647078; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Stempel MPU1226100
Abb. 13: Stempel Herb. E. J. Neyraut im Herbarium MPU.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1226100; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2018; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU1175269
Abb. 14: Namenszug E. J. Neyraut (1888).
(Kontrast verstärkt)
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1175269; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU148583
Abb. 15: Namenszug E. J. Neyraut (1888).
(Kontrast verstärkt.)
[Ausschnitt aus Quelle: MPU148583; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU648591
Abb. 16: Namenszeichen E. J. Neyraut (1916).
[Ausschnitt aus Quelle: MPU648591; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU475439
Abb. 17: Namenszeichen E. J. Neyraut (1935) mit Auflösung durch eine zweite Hand.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU475439; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU567944
Abb. 18: Namenszeichen E. J. Neyraut (1939).
[Ausschnitt aus Quelle: MPU567944; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU648494
Abb. 19: Namenszeichen E. J. Neyraut (s.d.).
[Ausschnitt aus Quelle: MPU648494; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2017; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug MPU1235909
Abb. 20: Zwei Namenszeichen (links Kontrast verstärkt) von Neyraut, die sich auf der Scheda und einem Revisionszettel eines Beleges finden.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1235909; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2018; Lizenz: CC BY 4.0]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
erfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: MPU1235909 [Id. 100849]
e herb.: MPU1235913 [Id. 100855]
e herb.: MPU1235885 [Id. 100848] definitiv Beleg von S. sponhemica
e herb.: MPU1226100 [Id. 100757]
rev. & det.: MPU1235909 [Id. 100849]
rev. & det.: MPU1235913 [Id. 100855]
Bibliographie
Neyraut (1911): Stations de quelques plantes rares ou nouvelles peu communes des Pyrénées.
Neyraut (1911): Révision des Saxifrages de la Section Dactyloides de l’herbier de
Lapeyrouse. — Bulletin de la Société botanique de France 27: 1–56.
Verguin & Neyraut (1921): Sur la découverte du Pedicularis rosea Wulf, dans les
Pyrénées. — Bulletin de la Société botanique de France, t. 68: 526–527.


Quellen in chronologischer Sortierung
Galavielle (1942): Edmond NEYRAUT. [Nekrolog] — Bulletin de la Société Botanique de France 89: 217–218. [DOI 10.1080/00378941.1942.10839783]. ♦ Dayrat (2003): Les botanistes et la flore de France. ♦ Charpin & Timbal (2007): Liste des membres de la Société botanique de France de son origine (1854) à 2003 (150 ans): 472. — Acta Botanica Gallica 154, 3: 423–492. ♦ IPNI Life Sciences Identifier (LSID): urn:lsid:ipni.org:authors:24043-1. ♦ Stempel MPU1226100.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2021-04-28 14:06:35 • letzte Änderung: 2022-04-25 18:07:31
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora