| « 100978 » |
Saxifraga rosacea Moench
subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
| KR 190068 |
«Saxifraga sponhemica Gmel.»
|
Vollständige Transcription der Schede: «[ms2:] 26 [:ms2]
[ms1:] Saxifraga sponhemica Gmel.
cum var. β. condensata.
—
an Felsen der Nahegebirge bei
Creuznach, Kirn, Burgsponheim etc.
1839.
C. Bogenhard. [:ms1]»
|
|
Fundort (original): «an Felsen der Nahegebirge bei Creuznach, Kirn, Burgsponheim etc.»
|
Fundort (normalisiert): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Bad Kreuznach, Burgsponheim?: Burgsponheim? [Koordinaten & Karte: 300001] |
«1839.»
[1839-00-00]
|
leg. C. Bogenhard, [s.n.]
|
|
|
In KR specimen insertum sub nomine Saxifraga rosacea MOENCH ssp. sponhemica (C.C.Gmel.) D.A.WEBB
Revisiones: 2023-01-18: C. N. Schröder rev. & conf. sub Saxifraga rosacea Moench ssp. sponhemica (C.C.Gmel.) D.A.Webb
s.d.: anonymus [Herb. KR] rev. & det. sub Saxifraga rosacea Moench ssp. sponhemica (C.C.Gmel.) D.A.Webb
|
Annotationes: Die Fundortangabe entspricht dem gedruckten Etikett des Neotyps (cf. 100976), jedoch fehlt die Angabe «e loco classico!». Es ist davon auszugehen, dass dieser Beleg aus der gleichen Aufsammlung stammt wie die Belege, die unter der Nummer 1888 in Flora Germanica exsiccata ed. Reichenbach, Centuria XIX., verbreitet wurden.
Die Scheda wurde von der gleichen Hand geschrieben wie bei NHV-020563. [CNS 2024-03-22]
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Die durch [ms1:] ... [:ms1], [ms2:] ... [:ms2] etc. eingeschlossene Zeichenkette wurde von (chronologisch) erster, zweiter usw. Hand geschrieben.
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2024-03-22 20:49:26
|