| « 100987 |
Saxifraga rosacea Moench
subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
| B 10 1234432 |
«Saxifraga aggregata Lej.»
|
Vollständige Transcription der Schede: «[Scheda 1]
[ms1:] Saxifraga
aggregata [:ms1][ms2:] Lej. [:ms2]
[ms1:] revue [:ms1]
[ms2:] S. Hypnoides L. Koch
( S. Hypnoides γ, condensata ) Lejeune
DeC [:ms2]
[Scheda 2 / Annotation H. Rosbach]
[ms3:] Herbar. Sehlmeyer
S. aggregata Lej. rev. ist wohl S. sponhem.
Gm. laxa et compacta.
DrRosbach. [:ms3]
[ms4:] Januar 1875 [:ms4]»
Stempel:«Naturh. Ver. Bonn.
Herbar Sehlmeyer.»
| «Museum botanicum Berolinense.
Außerrheinisches Herbar des naturhistorischen Vereins
für die Rheinlande und Westfalen, erhalten 1. 12. 1936»
| |
|
Fundort (original): «[s.l., Belgien: Ardennen]»
|
Fundort (normalisiert): Belgien, Région wallonne [Wallonie]: Ardennes [Koordinaten & Karte: 300143] |
«[s.d., vor 1825]»
[1824-00-00]
|
leg. Lejeune, [s.n.]
|
|
|
In B specimen insertum sub nomine Saxifraga rosacea Moench subsp. sponhemica D. A. Webb
Revisiones: 2024-07-12: C. N. Schröder rev. & conf. ex imag. sub Saxifraga rosacea Moench ssp. sponhemica (C.C.Gmel.) D.A.Webb
2024: anonymus [Herb. B] rev. & det. sub Saxifraga rosacea Moench subsp. sponhemica D. A. Webb
1875-01: H. Rosbach rev. & det. sub S. sponhem. Gm. laxa et compacta
s.d.: anonymus [manu Sehlmeyer] rev. & det. sub S. Hypnoides (S. Hypnoides γ, condensata DeC)
|
Annotationes: Ms1 ist eindeutig die Handschrift von A. L. S. Lejeune, Ms2 ist wahrscheinlich die Handschrift von J. F. Sehlmeyer und Ms3 diejenige von H. Rosbach.
Laut Lejeune & Courtois [1826: 296] stammt die von beiden gesammelte S. sponhemica aus den Ardennen.
Der Beleg wurde vor 1825 gesammelt, weil er 1825 als Exsiccat versendet wurde. [CNS 2024-07-12]
|
Danksagung: S. Bernhard [Herb. B] danke ich für den Hinweis auf diesen Beleg.
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Die durch [ms1:] ... [:ms1], [ms2:] ... [:ms2] etc. eingeschlossene Zeichenkette wurde von (chronologisch) erster, zweiter usw. Hand geschrieben.
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2024-07-12 14:24:31
|