Index Personarum • Start | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Claude Albert Gérardgeb. 21. Oktober 1837 in Vittel (Dept. Vosges, Frankreich) gest. 16. Dezember 1904 in Thonon-les-Bains (Dept. Haute-Savoie, Frankreich) aktive Zeit (nachgewiesen): fl. 1862–1902 Sammelgebiet(e): Frankreich: Ostfrankreich, Haute-Savoie, Ardennen, Bretagne. belegte Namensformen der Person: ‹C. A. Gérard› Hypothekenverwalter, Florist und Mykologe in verschiedenen Gegenden Frankreichs. Familie und privates Leben C. A. Gérard war der Sohn von Joseph-August Gérard (ca. 1782–?, Gerichtsvollzieher in Vittel) und Jeanne-Marguerite-Catherine-Eléonore Drouot (?–2.VIII.1854). Er hatte mindestens einen Bruder, Louis-Emile-Joseph Gérard (ca. 1829–?), der 1863 in Nancy lebte.Am 22.XII.1863 heiratete Gérard in Vittel Marguerite Louise Courtier (6.IX.1837–?) [Commune de Vittel 1863]. Er ist mehrmals umgezogen: Bei seiner Eheschließung am 22.XII.1863 wohnte er in Boëge bei Thonon-les-Bains (Dept. Haute-Savoie) [Commune de Vittel 1863]. Von 1884 bis Mitte 1886 ist Belfort (Dept. Haut-Rhin, heute Dept. Territoire de Belfort) als sein Wohnort nachgewiesen [Anonymus 1885: V & 1886: 8]. Hier hat er auch nachgewiesenermaßen herbarisiert. Spätestens ab dem 12.VI.1886 bis 1895 wohnte er in Ostfrankreich in Baume-les-Dames (Dept. Doubs), einem Städtchen am Doubs im Arrondissement Besançon [Magnin 1887: 25 & 1895: 5]. Die meisten seiner dokumentierten Aufsammlungen stammen von diesem Ort und seiner Umgebung. Von 1896 bis 1899 ist er in Rethel (Dept. Ardennes) nachgewiesen [Anonymus 1896: V], wo er ebenfalls botanisierte. In den Jahren 1900/1901 lebte er in Montreuil-sur-Mer (Dept. Pas-de-Calais) [Anonymus 1900: 6], und von 1902 bis 1904 ist er in Rennes in der Bretagne (Dept. Ille-et-Vilaine) nachgewiesen [Anonymus 1902: 7]. Nachdem er sich zur Ruhe setzte, zog er nach Thonon-les-Bains (Dept. Haute-Savoie) in die N° 3, Place de la Halle [Anonymus 1905: 8]. Auch von hier sind Belege bekannt. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Über Gérards Ausbildung war nichts zu ermitteln. Als sein Beruf ist in verschiedenen Quellen Hypothekenverwalter («Conservateur des Hypothèques») angegeben.Botanik Gérard beschäftigte sich schon früh, spätestens seit seinem 25. Lebensjahr, mit der systematischen Botanik (Phanerogamen und Kryptogamen) und erforschte die Flora seiner verschiedenen Wohnorte und deren Umgebung, wie z.B. in Belfort und Umgegend sowie in den Vogesen (zahlreiche Aufsammlungen der Flora des Hoheneck), im Dept. Doubs (Umgebung von Baume-les-Dames) oder in Rethel und den Ardennen. Ferner beschäftigte er sich mit der Micrographie [Anonymus 1899: 11].Gérard trug ein Herbarium von weit mehr als 10.000 Belegen zusammen. Da er einer der besten Kenner des Jura dubisien und belfortain war, enthielt es sehr viele Aufsammlungen aus der Jura-Kette. Deshalb war sein Herbarium grundlegend für die Flore nouvelle de la chaine jurassique et de la Haute-Saône von Parmentier [Menault (1895): 237]. Vorgedruckte Schedæ aus diesem Herbarium sind mehrfach überliefert (Abb. 1). Sein Herbarium oder zumindest Teile desselben wurde im August 1935 durch Jean Auguste Ambroise Callé (11.I.1906–23.VIII.1981) an Bernard Guy Gaston Baron de Retz de Serviès (31.X.1910–17.X.2004) übergeben, wie aus für diesen Anlass gedruckten Etiquetten hervorgeht (Abb. 4). Wie die Belege in den Besitz von J. Callé gelangt sind, konnte bisher [9.V.2020] nicht geklärt werden. Gérard sammelte in so großer Zahl, dass er für manche Belege Etiquetten von handschriftlichen Vorlagen drucken ließ (Abb. 3), um sie zu verbreiten, etwa über die Association Pyrénéenne. Er beteiligte sich an mehreren Tauschorganisationen und Exsiccatenwerken: • Association Pyrénéenne (CHE006425) • Flora selecta exsiccata, ed. Ch. Magnier (CHE009384a) • Herbarium normale, ed. F. W. Schultz: No. 3068 & 3090 • Plantæ Galliæ septentrionalis et Belgii, ed. Ch. Magnier (P P02501071) • Société Dauphinoise (P P00457389) • Société Helvétique (CHE001990, Abb. 5) • Société Rochelaise (CHE006889) • Société Sud-Est (CHE008780) Ferner gab Gérard selbst mehrere Exsiccatenwerke heraus: • Plantes des environs de Baume-les-Dames (Abb. 2) • Plantes des environs de Belfort Er beschrieb die Art Melampyrum monticola Gérard vom Hoheneck in den Vogesen (syn. ad M. pratense L. subsp. alpestre Brügger) [Poeverlein 1911: 10], allerdings wohl ohne sie zu publizieren, denn Ronninger erwähnt sie lediglich als Herbarnamen [Ronninger (1910): 323]. Vermutlich wurde auch der Typus von Lavandula stæchas L. var. albicans Conill (MPU015508, MPU015509 & MPU015510) 1902 von Gérard gesammelt. Diese Aufsammlung wurde von der Soc. Rochelaise verbreitet. Darüber hinaus betätigte sich Gérard als Mykologe. Gérards Herbarbelege in französischen Herbarien, sofern sie digitalisiert und/oder erfasst sind, sind hier zu finden: Datenbank Muséum national d’Histoire naturelle. Herbarbelege (Auswahl)
Von Gérard sind Belege aus folgenden Wohnorten und deren Umgebung überliefert (in Auswahl):
Haute Savoie
• Orchis simia Lam., leg. 4.IV.1862, Bonneville (P P02051020)
• Pyrola minor L., leg. 14.IV.1884, Planches-les-Mines, Soc. Dauphinoise, 2ème série, 1892, N° 705 (P P00457389: Früchte)
Belfort & Vogesen
• Leucojum vernum L., leg. 25.III.1884, Belfort: bois de Pérouse, Société Dauphinoise 2ème série, 1892, N° 769 (CHE003731)
• Melampyrum monticola Soó, leg. 2.VI.1875, Hohneck et Rotabac (Vosges) (CHE015963)
• Saxifraga decipiens Ehrh. var. gmelini Soy.-Vill., leg. 7.VII.1872, Longemer (Vosges) (CHE006425)
• Sedum villosum L., leg. 2.VI.1875, Corcieux (Vosges) (CHE006275, Abb. 3)
Baume-les-Dames
• Muscari neglectum Guss. ex Ten., leg. 14.V.1887, Baume-les-Dames (P P02151724)
• Orchis militaris L., leg. 27.V.1888, Baume-les-Dames (P P02100615)
• Pyrola minor L., leg. 14.IV.1884, Baume-les-Dames, Soc. Dauphinoise, 2ème série, 1892, N° 705 (P P00457389: Blüten)
• Euphorbia lathyris L., leg. 15.VII. & 7.VIII.1888, Laissey (Doubs), Société Rochelaise 1891, N° 3141 (P P00615687)
Rethel
• Bunium bulbocastanum L., Soc. Rochelaise 1896 N° 3922 (CHE004732)
• Fumaria wirtgenii W.D.J.Koch, Soc. Rochelaise 1896 N°. 3859 (CHE006889)
• Parietaria erecta Mert. ex W.D.J.Koch, Soc. Rochelaise 1896 N° 3816 (CHE010299)
Aufsammlungen aus anderen Gegenden als den Wohnorten von Gérard (Auswahl):
• Dept. Aisne, Monthieles, leg. V.1880: Botryanthus neglectus Jord. & Fourr. (CHE002529)
• Dept. Aisne, Rozet-Saint-Albin, leg. IX.1879: Aconitum napellus L., Plantæ Galliæ septentrionalis et Belgii, N° 2 (P P02501071)
• Dept. Hérault, Agde, leg. 5.IX.1901: Heliotropium supinum L., Société Rochelaise 1901, N° 4772 (P P00616031)
• Dept. Pas-de-Calais, Lumbres, leg. 20.II.1882: Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda var. pallescens (Ehrh. ex Hoffm.) C.Hartm., Société Helvétique / Herbier de France (P PC0035294)
• Dept. Pas-de-Calais, Forêt de Tournehem, leg. 18.VII.1881: Veronica montana L., Société Dauphinoise, 2ème série, 1890, N° 169 (CHE016707b)
• Dept. Pyrénées-Orientales, Argelès-sur-mer, leg. 23.IV.1902: Lavandula stoechas L. var. albicans Conill (Typus), Soc. Rochelaise 1902, N° 4940 (MPU015508)
• Dept. Vendée, Triaize, leg. 24.VII.1880: Ceratophyllum submersum L. (P P03522607)
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Association Pyrénéenne pour l’échange des plantes • Société dauphinoise pour l’Échange des plantes • Société du Sud-Est pour l’échange des plantes weitere Mitgliedschaften: Académie internationale de géographie botanique Gérard wurde am 30.IV.1897 als Associé libre in die Académie internationale de géographie botanique aufgenommen [Anonymus 1899: 11] und ist dort bis zu seinem Tod als Mitglied verzeichnet [Anonymus 1904: 7]. Association Pyrénéenne pour l’échange des plantes Bereits im ersten Jahr nach der Gründung wurde Gérard Mitglied. [Bulletin 1: 3.] Société botanique de France Gérards Mitgliedschaft in der Société botanique de France ist zumindest für das Jahr 1892 nachgewiesen [Parmentier (1892): 3]. Société dauphinoise In der Mitgliederliste 1874–1889 der Société dauphinoise ist C.-A. Gérard aufgeführt. Société mycologique de France Gerard war 1884 Gründungsmitglied der Société mycologique de France [Anonymus (1885): V] und ist bis 1903 als deren Mitglied nachgewiesen. Er nahm am 24. & 25. V. 1885 an einer Sitzung der «section de l’Est» teil, die den Bereich Lothringen, Burgund, Franche-Comté und das Elsass umfasste [Session mycologique]. Société du Sud-Est pour l’échange des plantes Nachgewiesen durch mehrere Belege in CHE (z.B. CHE004966 & href="https://science.mnhn.fr/institution/snsnmc/collection/che/item/che004306" title="Externer Inhalt">CHE004306). Abbildungen Abb. 1: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium C. A. Gérard mit Stempel der Association Pyrénéenne. [Ausschnitt aus Quelle: CHE006426; Urheber: Herbarium CHE / RECOLNAT (ANR-11-INBS-0004) – Picturae – 2016; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 2: Vorgedruckte Scheda der Flora der Umgebung von Baume-les-Dames von C. A. Gérard. [Ausschnitt aus Quelle: CHE000782; Urheber: Herbarium CHE / RECOLNAT (ANR-11-INBS-0004) – Picturae – 2016; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 3: Gedruckte Scheda von handschriftlicher Vorlage aus dem Herbarium C. A. Gérard. [Ausschnitt aus Quelle: CHE006275; Urheber: Herbarium CHE / RECOLNAT (ANR-11-INBS-0004) – Picturae – 2016; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 4: Vorgedruckte Etiquette aus dem Herbarium B. de Retz, mit Herkunftsangabe Herbarium C. A. Gérard. [Ausschnitt aus Quelle: P P03522607; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 5: Scheda einer Aufsammlung von C. A. Gérard, verteilt durch die Société Helvétique. [Ausschnitt aus Quelle: CHE001990; Urheber: Herbarium CHE / RECOLNAT (ANR-11-INBS-0004) – Picturae – 2016; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 6: Unterschrift Gérards im Protokoll seiner Trauung vom 22.XII.1863. [Ausschnitt aus Quelle: Archives Commune de Vittel 4E528-11-82700; Urheber: Commune de Vittel; gemeinfrei (Public Domain)] Abb. 7: Vorgedruckte Scheda von C. A. Gérard. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000024939317; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY-SA 4.0] Abb. 8: Traueranzeige für C. A. Gérard im Bulletin de l’Académie internationale de géographie botanique. [Ausschnitt aus Quelle: Bull. Acad. int. géogr. bot. 14 (N° 185–186) 1.II–1.III.1905.; Urheber: The LuEsther T Mertz Library / New York Botanical Garden; gemeinfrei (Public Domain)] Abb. 9: Gestempelte Scheda aus dem Herbarium C. A. Gérard mit eigenhändigen Eintragungen. [Ausschnitt aus Quelle: HUH01951866 / GH AMES 78720; Urheber: Herbarium HUH; © Harvard University Herbaria / mit freundlicher Genehmigung] Abb. 10: Gestempelte Scheda aus dem Herbarium C. A. Gérard mit eigenhändigen Eintragungen. [Ausschnitt aus Quelle: HUH01941204 / AMES 84478; Urheber: Herbarium HUH; © Harvard University Herbaria / mit freundlicher Genehmigung] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: LY0368012 [Id. 100681] e herb.: LY0368027 [Id. 100696] leg. (1872-07-07): SLA018146 [Id. 100718] leg. (1872-07-07): CHE006426 [Id. 100283] leg. (1872-07-07): CHE006425 [Id. 100282] leg. (1889-06): LY0368012 [Id. 100681] leg. (1890-05-15): LY0368027 [Id. 100696] Quellen in chronologischer Sortierung Commune de Vittel (1863): Registre d’état civil, 1863, 4E528/11-82700. ♦ Anonymus (1885): Liste des membres fondateurs de la Société mycologique. — Bull. Soc. Mycol. France 1: III–IX. ♦ Anonymus (1886): Liste générale des membres de la Société mycologique de France. — Bull. Soc. Mycol. France 1: [5]–13. ♦ Magnin (1887): Compte rendu de la session d’été tenue dans le Doubs les 12, 13 et 14 juin 1886. — Bull. Soc. Mycol. France 3: 23–41. ♦ Parmentier (1892): Histologie comparée des Ébénecées. — Ann. Univ. Lyon 6 (2): 1–152. ♦ Anonymus (1895): Liste générale des membres de la Société mycologique de France. — Bull. Soc. Mycol. France 11: 1–11. ♦ Menault (1895): Société nationale d’agriculture. — Bulletin de la Société d’histoire naturelle d’Autun 8: 237–239. ♦ Anonymus (1896): Liste générale des membres de la Société mycologique de France. — Bull. Soc. Mycol. France 11: I–XI. ♦ Anonymus (1899): État de l’Académie internationale de géographie botanique au 1er janvier 1900. — Bull. Acad. int. géogr. bot. 9: 5–17. ♦ Anonymus (1900): Liste générale des membres de la Société mycologique de France. — Bull. Soc. Mycol. France 16: [1]–12. ♦ Anonymus (1902): Liste générale des membres de la Société mycologique de France. — Bull. Soc. Mycol. France 18: [1]–14. ♦ Anonymus (1904): État de l’Académie internationale de géographie botanique. — Bull. Acad. int. géogr. bot. 13: 4–15.♦ Anonymus (1905): Liste générale des membres de la Société mycologique de France en 1905. — Bull. Trimestriel Soc. Mycol. France 21: [1]–17. ♦ Fedde (1905): Geschichte der Botanik einschliesslich der Biographien und Nekrologe 1905, 382–383. — Just’s Bot. Jahresber. 33 (3): 365–390. ♦ Magnin (1905): Necrologie [Claude-Albert Gérard]. — Archives de la flore jurassienne 6 (58/59): 151–152. ♦ Ronninger (1910): Die schweizerischen Arten und Formen der Gattung Melampyrum L. — Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 55: 300–330. ♦ Poeverlein (1911): Die Rhinantheen Elsass-Lothringens. — Allg. Bot. Z. Syst. 17, 7–11. ♦ Hoff, Deluzarche & al. (2017): Index Collectorum Herbarii Srasburgiensis (STR), 78. ♦ Geneanet (2020): Claude Albert GERARD & Marguerite Louise COURTIER. [2020-05-11] ♦ Eigene Recherchen.Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen. Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2020-04-16 16:27:09 • letzte Änderung: 2023-05-25 11:32:59
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von — |