Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata keine HUH-Botanist-Id.nicht in IPNI Sammler Herbarium W. C. Bochkoltz

Jean Philippe Becker



geb. 28. Juni 1815 in Harskirchen (Dept. Bas-Rhin, Frankreich)
gest. 18. Dezember 1889 in Mulhouse (Dept. Haut-Rhin, Frankreich)

aktive Zeit (nachgewiesen): fl. 1837–1869
Sammelgebiet(e): Mulhouse und Vogesen.

belegte Namensformen der Person: ‹J. Ph. Becker›, ‹Ph. Becker›

Französischer Lehrer und Botaniker in Mulhouse.

Familie und privates Leben
Beckers Eltern waren der Nachtwächter Anstett1) Becker und Susanna Margaretha geb. Lentz. Wann Becker sein Heimatdorf verließ, ist nicht bekannt. Als er am 20. III. 1839 Caroline Brüstlein (*24.VII.1816, †7.VIII.1878) aus Mulhouse heiratete [Geneanet 2020], lebte er bereits in Mulhouse als Lehrer am dortigen Collège. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:
Gustave Aimé, *27. VIII. 1840
Philippe Auguste, *11. II. 1842
Anne Caroline, *31. I. 1845
Marie Madelaine, *21. V. 1850

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataHarskirchen (FR)Geburtsort1815-06-28
OpenStreetMapWikidataMulhouse (FR)Sterbeort1889-12-18


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
Über die Ausbildung Beckers war nichts in Erfahrung zu bringen. Lediglich über seinen Beruf. 1839, als er heiratete, war er Instituteur (also Lehrer) in Mulhouse. 1845 ist er als «Instituteur primaire» nachgewiesen [Geburtsurkunde Anne Caroline] und 1850 als «Professeur au collège» [Geburtsurkunde Marie Madelaine].

Botanik
Becker begann schon während seines Studiums oder kurz danach, Pflanzen zu herbarisieren. Im Lauf der Zeit legte er ein beachtliches Herbarium an, welches heute als eigenständiger Bestand (über 24.300 digitalisierte Belege) im Herbarium des Botanischen Gartens Lyon (LYJB) liegt, siehe: LYJB bei ReCOLNAT. Einzelne Belege von Becker befinden sich auch in anderen Herbarien, z.B. Paris (P), Strasbourg (STR) oder Wien (WU).
Er stand zeitlebens in engem Kontakt mit zahlreichen Botanikern im Elsass und darüber hinaus wie etwa Dominique Pierrat (1820–1893) und Friedrich Kirschleger (1804–1869). Nach Kirschlegers Tod stellte er dessen Flore Vogeso-Rhenane fertig und brachte sie heraus. [Defranoux 2013]

Mitgliedschaften
Association d’échanges de plantes à Mulhouse (Société philomatique Vogéso-Rhénane – Section de Botanique)
Becker war zunächst Vizepräsident und später Präsident der Association d’échanges de plantes à Mulhouse, deren Statuten er aufgestellt und mehrfach redigiert hat. [Defranoux 2013]

Société industrielle de Mulhouse
1852 bis 1863 ist Becker als Mitglied des Comité d’histoire naturelle nachgewiesen. [Dollfuss 1852: 318]

Abbildungen
Portrait
Abb. 0: Portrait J. P. Becker um 1865.
[nach einer Photographie von C. Geney; Lizenz: gemeinfrei (Public Domain)]
Scheda MPU1226085
Abb. 1: Eigenhändige Scheda J. P. Becker.
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1226085; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2018; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda LYJB072472
Abb. 2: Lithographierte Scheda Herbarium J. P. Becker mit eigenhändigen Eintragungen.
[Ausschnitt aus Quelle: LYJB072472; Herbarium LYJB / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004); Lizenz: CC BY 4.0]
Stempel P P03042647
Abb. 5: Stempel Herbarium Ph. Becker.
[Ausschnitt aus Quelle: P P03042647; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Namenszug Archives départementales du Haut-Rhin: Mulhouse, Mariages 1837–1839, No. 28/1839
Abb. 10: Unterschrift Beckers in der Beurkundung seiner Trauung vom 20.III.1839.
[Ausschnitt aus Quelle: Archives départementales du Haut-Rhin: Mulhouse, Mariages 1837–1839, No. 28/1839; Commune de Mulhouse; Lizenz: Licence Ouverte / Open Licence V 2.0]
Namenszug MPU1226085
Abb. 11: Namenszug J. P. Becker (1853).
[Ausschnitt aus Quelle: MPU1226085; Herbarium MPU / e-ReColNat (ANR-11-INBS-0004) - 2018; Lizenz: CC BY 4.0]


Anmerkungen
Nicht zu verwechseln mit dem Sozialisten, Mitbegründer der Internationalen und Freiheitskämpfer Jean-Philippe Becker (* 1809 in Frankenthal (Pfalz), † 7. XII. 1886 in Genf). [cf. Engels (1886): Jean-Philippe Becker. [Necrolog] — Le Cri du Peuple, 29. XII. 1886]

1) «Anstett» oder «Anstatt» ist ein früher in den Vogesen mitunter häufiger verwendeter männlicher Vorname, der sich von Eustasius (frz. Eustache oder Eustace) ableitet. In Beckers Geburtsort Harskirchen sind vom 17. bis 19. Jahrhundert zahlreiche Männer mit Anstett als Vorname nachgewiesen.

Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
erfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: MPU1226085 [Id. 100755]
leg. (1853-06-19): MPU1226085 [Id. 100755]
leg. (1968-07): WU s.n. [Id. 100450]
Quellen in chronologischer Sortierung
Dollfuss (1852): Rapport annuel fait à l’assemblée générale [...] Société industrielle de Mulhouse. ♦ Defranoux (2013): Dominique PIERRAT (1820–1893) naturaliste. [online, 2020-09-14] ♦ Hoff, Deluzarche & al. (2017): Index Collectorum Herbarii Srasburgiensis (STR). ♦ Geneanet (2020): Caroline BRUSTLEIN. [2020-09-14] ♦ Scheda HEID 742378. ♦ Eigene Recherchen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2020-09-14 21:04:06 • letzte Änderung: 2022-09-28 19:36:41
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora