Index Personarum • Start | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Victor Arthur Marie de Marchant et d’Ansembourg et du Saint-Empiregeb. 15. November 1898 in Bruxelles (Belgien) gest. 07. Januar 1980 in Léglise (Prov. Luxembourg, Belgien) aktive Zeit (nachgewiesen): fl. um 1928 & 1943–1969 Sammelgebiet(e): Belgien, einzelne Belege aus den Niederlanden. belegte Namensformen der Person: ‹Victor d’Ansembourg› ![]() Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) D’Ansembourg studierte an der Université Louvain Agronomie.Botanik Während des Studiums der Agronomie legte d’Ansembourg ein erstes Herbarium an, von dem nur ein einziger Beleg erhalten geblieben ist (Abb. 2).In den Jahren 1943 bis 1969 legte er erneut ein Hebarium an, das ca. 3.800 Belege umfasste (letzte digital in BR dokumentierte Nummer: Galinsoga quadriradiata Ruiz & Pav., N° 3779, leg 17. VIII. 1969, BR0000012317516). Das Herbarium von d’Ansembourg ging an G. H. Parent, von dem es 2005 das Herbarium BR erwarb. Mitgliedschaften weitere Mitgliedschaften:Société des Naturalistes Luxembourgeois Mitglied seit 1924. Société royale de Botanique de Belgique Mitglied seit 1928. Société des Naturalistes Namur-Luxembourg 1946 Gründungsmitglied. Abbildungen ![]() Abb. 1: Eigenhändige Scheda V. d’Ansembourgs. Dieser Beleg ging schon 1953 an das Herbarium BR. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000011493877; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 2: Vorgedruckte Scheda Herbarium V. d’Ansembourg mit eigenhändigen Eintragungen. Bei dieser Scheda handelt es sich um die älteste erhaltene Aufsammlung d’Ansembourgs aus dessen erstem Herbarium, das er offenbar in der Umgebung des Familiensitzes im Großherzogtum Luxemburg anlegte. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000012313549; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 3: Vorgedruckte Scheda Herbarium V. d’Ansembourg mit eigenhändigen Eintragungen. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000012313907; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 4: Gedruckte Etiquette aus dem Herbarium BR zu einem Beleg aus dem Herbarium d’Ansembourg. [Ausschnitt aus Quelle: BR0000012313907; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: BR0000012313952 [Id. 100588] ![]() e herb.: BR0000012313976 [Id. 100589] ![]() e herb.: BR0000012313990 [Id. 100590] ![]() e herb.: BR0000012313907 [Id. 100587] ![]() leg. (1949-05-10): BR0000012313952 [Id. 100588] ![]() leg. (1949-05-10): BR0000012313976 [Id. 100589] ![]() leg. (1949-05-10): BR0000012313990 [Id. 100590] ![]() leg. (1950-06-13): BR0000012313907 [Id. 100587] ![]() Quellen in chronologischer Sortierung Matagne (1980): In Memoriam le Comte Victor d’Ansembourg (1898–1980). — Natura Mosana 33: [118]–127. ♦ Massard (2015): La Société des naturalistes luxembourgeois de 1890 à 2015: 143, Fußnote 1019. — Bull. Soc. Nat. luxemb. 116: 5–297. ♦ Scheda BR0000012313907.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-11-01 23:41:34 • letzte Änderung: 2022-09-26 20:12:16
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |