Tauschorganisationen • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Comptoir d’échanges botaniquesgegründet 1842 in Strasbourg aufgelöst 1862 in Strasbourg belegte Namensformen der Institution: ‹Comptoir botanique d’échanges à Strasbourg› ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geschichtlicher Abriss Gegründet 1842 durch J.D. Buchinger (1803–1888) aus Bouxwiller und W. P. Schimper. [Kirschleger 1842; Klein 2002: 4; Hoff & Deluzarche 2013: 3]Zunächst speiste es sich aus den Aufsammlungen M. W. Schimpers aus Abyssinien. [Anonymus 1888.] Schließlich hatte das Comptoir über 150 Beiträger. [Hoff & Deluzarche 2021: 7.] Nach Husnot [1888.] war das Comptoir 20 Jahre lang erfolgreich tätig, andere Quellen schreiben, dass Buchinger 40 Jahre lang Direktor des Comptoirs gewesen sei. [Huter 1887.] Nach 1860 erscheint in Flora kein Doublettenverzeichnis mehr, und es sind auch sonst keinerlei Spuren zu recherchieren. Daher betrachte ich die Angabe von Husnot, einem engen Vertrauten des Gründers Buchinger, als glaubhafter und setze als Auflösungsjahr das Jahr 1862 an, zwanzig Jahre nach der Gründung. Beträger waren u.a.: • Dr. Franco (ex Mexico) (P P00337275) • Godron (P P02542709, P P03135581) • A. Huguenin (P P00081238, P P00081238) • Dr. Gustav Lorinser (P P03201799, P P01807701, P P00638336, P P00457177, P P00457635) • K. Oenicke (Berlin) (P P00449288) • F. Petter (P P00385442) • C. Salle (P P00385898, P P03215576) Es konnten keine gedruckten Schedæ gefunden werden, nur gestempelte (Abb. 1 & 2). Konditionen: Für 100 eingereichte Belege erhält man im Tausch 24 Belege. [Anonymus 1842.] Orte mit Bezug zur Institution
Botanik Es wurden Belege von Phanerogamen und Kryptogamen verbreitet, darunter auch Typen (siehe Herb. P).erfasste Mitglieder • Nicolas Charles Salle – Id 400482• Wilhelm Philipp Schimper – Id 400879 Abbildungen ![]() Abb. 1: Stempel des Comptoir d’Échanges de Strasbourg (1848). [Ausschnitt aus Quelle: P P03215576; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 2: [Ausschnitt aus Quelle: P P00385898; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] ![]() Abb. 3: Scheda eines Beleges im Herbarium Hutzelmann, der über das Comptoir verbreitet wurde (1843). [Ausschnitt aus Quelle: P P00655499; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderBibliographie Anonymus [Buchinger] (1842): Catalogue des doubles disponibles en 1842 au Comptoir d’Echanges à Strassbourg. — Flora 25, 1, Intelligenzblatt: 33–53.Anonymus [Buchinger] (1843): Supplementum primum societatis pro plantarum permutatione argentinensis. — Flora 26: 292–296. Buchinger (1844): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Zweites Supplement. — Flora 27: 406–409. Buchinger (1845): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Drittes Supplement. — Flora 28: 382–384. Buchinger (1846): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Viertes Supplement. — Flora 29: 396–400. Buchinger (1847): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Fünftes Supplement. — Flora 30: 572–574. Buchinger (1849): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Sechstes Supplement für 1848 & 1849. — Flora 32: 202–208. Buchinger (1850): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Siebentes Supplement für 1850. — Flora 33: 653–655. Buchinger (1851): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Achtes Supplement für 1851. — Flora 34: 734–736. Flora 35: 749 Flora 37: 734 Flora 38: 750 Flora 40: 190 Flora 41: 783 Flora 43: 733. Quellen in chronologischer Sortierung Anonymus (1842): Comptoir d’échanges botaniques à Strasbourg. — Ann. Sci. Nat., Bot. ser. 2, 18: 382. ♦ Buchinger (1842): Correspndenz [die Strassburger Tauschanstalt betreffend. — Flora 25, 1: 378–380. ♦ Kirschleger (1857): Flore d’Alsace et des contrées limitrophes, Deuxième volume, LXXIII–LXXIV. ♦ Huter (1887): Enumerationes anni 1887. — Bot. Centralbl. 29 (Jg. 8), 11: 350. ♦ Anonymus [Duchartre?] (1888): M. Buchinger. [Nekrolog] — Bull. Soc. Bot. France 35: 418. ♦ Klein (2002): Les centuries de plantes. — Willemetia 32: 3–6. ♦ Hoff & Deluzarche (2013): Inventaire des collecteurs et des collections l’Herbier de l’Université de Strasbourg (STR). Version 2013_01. ♦ Hoff & Deluzarche (2021): Index Collectorum Herbarii Srasburgiensis (STR). — Bulletin Pro Herbario n° 2 (2021-07-05).![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-21 02:25:26 • letzte Änderung: 2024-08-08 15:06:04
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |