Tauschorganisationen • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Rheinischer Tauschvereingegründet vor 1875 in St. Tönis (heute Tönisvorst) aufgelöst nach 1880 Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Geschichtlicher Abriss 1875 schreibt die Apotheker-Zeitung [10 (1875): 181.] von einem Tauschverein in St. Tönis. Seit dem Jahr 1872 ist dort der Hofapotheker Anton Vigener (1840–1921) nachgewiesen. 1880 ist Vigener mit Wohnort Biebrich (Wiesbaden) als Mitglied oder Direktor eines Rheinischen Tauschvereins nachgewiesen. [Morren 1881: 8.] Dies ist auch die einzige Quelle, die einen Rheinischen Tauschverein nennt. Mit Sicherheit meinen beide Quellen den gleichen Tauschverein, der aber sonst nicht belegt ist.Orte mit Bezug zur Institution
Abbildungen ![]() Abb. 1: Möglicherweise kamen solche von handschriftlicher Vorlage (scripsit Vigener) gedruckten Etiquetten im Rheinischen Tauschverein zur Verwendung. [Ausschnitt aus Quelle: AMD.102223; Urheber: Herbarium AMD / Naturalis.nl; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Morren (1881): Liste des Jardins, des Chaires, des Musées, des Revues et des Sociétés de botanique du monde; Neuvième édition. — Bulletin de la Fédération des Sociétés d’horticulture de Belgique 1880, Correspondance botanique: 1–188.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-21 16:33:46 • letzte Änderung: 2023-07-21 21:34:32
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |