TauschorganisationenStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata keine HUH-Botanist-Id.nicht in IPNI

Glumaceen-Tauschverein



gegründet um 1897 in Annen i. Westf.

Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.

Geschichtlicher Abriss
1896 [Schemmann 1896.] teilt W. Schemmann mit, dass er beabsichtige, einen Glumaceen-Tauschverein zu gründen. Diese Mitteilung wird in anderen Organen rezipiert. [e.g. Oesterr. Bot. Z. 47: 36.] Ob tatsächlich ein Verein zustande kam, ist nicht sicher zu belegen. Bereits im Jahr 1897 annonciert Schemmann zwei Exsiccatenwerke, die er jedoch nicht zum Tausch angeboten hat, sondern zum Kauf. Weitere Lieferungen folgen in späteren Jahren:

• 1897: «Deutschlands Gramineen (im Umfange von Garcke’s Flora). Muster-Sammlung von 266 getrockneten Arten, Varietäten, Formen und Bastarden, bestimmt und revidirt. 55 [Mark]» [≘ EUR 407,00]
«Deutschlands Juncaceen (im Umfange von Garcke’s Flora). Muster-Sammlung von 44 getrockneten Arten, Varietäten, Formen und Bastarden, bestimmt und revidirt. 10 [Mark]» [≘ EUR 74]. [Naturae novitates 19: 144.]

In Herbarium [Nr. 47: 448.] erscheint 1919 ein Aufruf zur Mitwirkung bei einem geplanten Exsiccatenwerk Spelzenblütler Deutschlands, das von W. Schemmann herausgegeben und vom Verlag Theodor Oswald Weigel in Leipzig vertrieben werden soll. Später werden folgende Lieferungen in verschiedenen Quellen genannt:
• 1920: «Deutsche Glumaceen (Juncaceen, Cyperaceen und Gramineen). Lief. 1 (Nr. 1–102).», ohne Preisangabe. [Oesterr. Bot. Z. 69: 87.]
• 1920: «Deutsche Glumaceen (Juncaceen, Cyperaceen und Gramineen). Lief. 2 (30 Nummern). Mk. 10·50.» [Oesterr. Bot. Z. 69: 272.]
• 1921: «Deutsche Glumaceen (Juncaceen, Cyperaceen und Gramineen). Liefg. 3 (Nr. 131–166). 1921.» ohne Preisangabe. [Oesterr. Bot. Z. 71: 69.]

Leider war es nicht möglich, Belege zu finden, die eindeutig aus diesen Lieferungen stammten. Auch konnten keine Belege identifiziert werden, die über den Glumaceen-Tauschverein verbreitet wurden. Da Schemmann bekanntermaßen über ein dichtes weltweites Tauschnetzwerk verfügte, ist davon auszugehen, dass der Verein durchaus auch im Sinne einer echten Tauschorganisation aktiv wurde. Deshalb wird er hier als solche eingestuft. Die Exsiccaten, welche Schemmann gegen Bezahlung anbot, dürften wohl weitgehend über den Verlag T. O. Weigel verbreitet worden sein und nicht über den Verein.

Orte mit Bezug zur Institution
OpenStreetMapWikidataWitten an der Ruhr, Stadtteil Annen (DE)Gründungsortum 1897


Abbildungen
sonstiges Allg. Bot. Z. Syst. 2, 11 (15.XI.1896): 188
Abb. 1: Schemmanns Aufruf zur Gründung in der Allgemeinen Botanichen Zeitung (1896).
[Ausschnitt aus Quelle: Allg. Bot. Z. Syst. 2, 11 (15.XI.1896): 188; Schemmann; Lizenz: gemeinfrei (Public Domain)]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Quellen in chronologischer Sortierung
Schemmann (1896): Glumaceen-Tauschverein. — Allg. Bot. Z. Syst. 2: 188. ♦ Robin (2004): Éléments pour une histoire culturelle de la botanique moderne, 59. — ARIHS 54, 153: [49]–71. ♦ Eigene Recherchen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2022-01-31 20:03:52 • letzte Änderung: 2023-07-21 21:34:32
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora